Verantwortungsübernahme für WfbM-Beschäftigte in der Produktion
53° NORD-Sozialdiensttagung 2023 in Frankfurt/Main

Die Aufgabe der Werkstatt liegt darin, die Inklusion ihrer Beschäftigten ins Arbeitsleben zu ermöglichen, ihre Selbständigkeit zu fördern und ihnen damit neue und erweiterte Lebenschancen zu eröffnen. Das Mittel, das ihr dazu zur Verfügung steht, ist der Arbeitsprozess. Konkret bedeutet das, den Beschäftigten in der Produktion zu ermöglichen, verantwortlich zu sein, zusammenzuarbeiten, achtsam zu sein. Der Arbeitsprozess ist ein Trainingsfeld für Verselbständigung, soziale Integration und für die Ausbildung eines entsprechenden Selbstbildes und Selbstbewusstsein.
Dieses Trainingsfeld ist aber nur dann nutzbar, wenn die Werkstatt es den Beschäftigten ermöglicht, im Produktionsprozess Verantwortung zu übernehmen. Sie müssen sich den unterschiedlichen Herausforderungen des Produktionsprozesses stellen und eigene Lösungen entwickeln können. Leider organisieren Werkstätten ihre Produktionsabläufe oft so, dass die Beschäftigten Ausführende sind und komplexere Aufgaben vom Personal übernommen werden.
Ein gegenläufiger Ansatz, der sie auch in Steuerungsaufgaben einbezieht, ist die teilautonome Gruppenarbeit. Sie übergibt gezielt Verantwortung für einen Großteil der Produktionsabläufe an die Gruppe ab. Dieser Ansatz in der Werkstattlandschaft immer noch eine Ausnahme. Im Spannungsfeld zwischen Betreuungs- und Entwicklungsauftrag überwiegt häufig die Betreuung.
Diese Tagung stellt bewusst das Verselbständigungsziel der Werkstatt in den Mittelpunkt und lotet Möglichkeiten aus, wie mehr Übernahme von Verantwortung gelingen kann. Welche zentrale Bedeutung haben Gruppenbesprechungen in diesem Zusammenhang? Wie lassen sie sich für Informationen zur Auftragslage, Auftragsbeschaffung und Auftragssteuerung nutzen? Welche zusätzlichen Instrumente zur Information und Verantwortungsübernahme gibt es? Wie arbeiten teilautonome Arbeitsgruppen und wo gibt es weniger "offizielle", aber vergleichbare Erfahrungen im Werkstattalltag? Sind auch Aufstiegs- bzw. Karrieremöglichkeiten für Werkstattbeschäftigte innerhalb der WfbM möglich? Worin besteht die Rolle der Fachkräfte in einem solchen System und wie lässt sich der Befürchtung von Statusverlust begegnen?
Die Fachtagung will anhand konkreter Beispiele ermutigen, die WfbM zu einem arbeitsteilig, aber gleichwertig arbeitenden Betrieb zu weiterzuentwickeln, der einen gemeinsamen Produktionsauftrag erfüllt und den Beschäftigten aus diesem Selbstverständnis heraus mehr Chancen zu Wachstum, Verselbständigung und gestärktem Selbstbewusstsein einräumt.
Veranstaltungsort
Preis
490,00 Euro
Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.
Veranstaltungsbuchung
Veranstaltungsinformationen
Titel: Verantwortungsübernahme für WfbM-Beschäftigte in der Produktion
Plätze: 45
Datum:
26. Juni 2023, 11:00 Uhr - 27. Juni, 15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 12. Juni 2023
Preis: 490,00 Euro brutto
Zusammensetzung des Preises:
- Veranstaltung / Seminarbeitrag:
490,00 Euro (MwSt. wird nicht ausgewiesen)
Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.
Verbindlich buchen
Mit bestehendem Konto anmelden
Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.
Neues Konto erstellen
Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.