Programm

Werkzeugkoffer für den Alltag – Persönliche Zukunftsplanung praktisch nutzen

Eine praxisnahe Fortbildung für MitarbeiterInnen aus WfbM und anderen Einrichtungen der beruflichen Teilhabe

Seminar

04. - 05. März 2026
GDW Mitte eG | Kassel
490,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Inhouse-Schulung: Ihre Schulung. Ihr Team. Ihr Standort. So einfach geht's: Kontakt aufnehmen, Konzept abstimmen, Vor Ort schulen lassen

mehr Informationen zu Inhouse-Seminaren

In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie als MitarbeiterIn aus WfbM oder einer anderen Einrichtung der beruflichen Teilhabe die Grundideen der Persönlichen Zukunftsplanung kennen.

Sie erproben direkt umsetzbare Methoden für Ihren beruflichen Alltag, die dabei helfen können, das regelmäßig erforderliche Formulieren von Zielen und Schmieden von Plänen lustvoller, kreativer und vor allem personen-zentrierter zu gestalten.

Dabei geht es um mehr als nur Technik: Sie setzen sich mit der Haltung des personen-zentrierten Ansatzes auseinander und reflektieren Ihre eigene Rolle in Unterstützungs- und Planungsprozessen.

 

Was erwartet Sie?

  • Vermittlung von Basiswissen zum Konzept und zum Prozess-Verständnis von Persönlicher Zukunftsplanung
  • Praxisbeispiele, die einen lebendigen Eindruck vom Potenzial der Persönlichen Zukunftsplanung vermitteln
  • Erprobung vielseitiger, alltagstauglicher Methoden, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen, ihre Stärken und ihre Vorstellungen vom eigenen (beruflichen) Leben zu entdecken, bedeutsame Ziele zu klären und Teilhabe konkret zu planen. Sie füllen dabei Ihren Werkzeugkoffer.
  • Reflexion der Methoden im Hinblick auf Ihr eigenes Arbeitsfeld
  • Austausch zu Umsetzungsstrategien – damit aus guten Ideen praxistaugliche Ansätze werden

Theorie trifft Praxis – manchmal scheint genau da ein unüberwindbares Spannungsfeld zu entstehen. In dieser Fortbildung schlagen wir Brücken: Zwischen Anspruch und Alltag. Zwischen Haltung und Handlung. Zwischen Idee und Umsetzung.

 

Arbeitsweise:

Kreative Methoden, fachliche Impulse, Austausch in Groß- und Kleingruppen, praktisches Ausprobieren und konkrete Beispiele sorgen für Abwechslung und Tiefe.

Referenten

Frau Carolin Emrich
Dipl. Behindertenpädagogin in selbständiger Tätigkeit und mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich beruflicher Teilhabe (Integrationsfachdienst, Sozialdienst WfbM, Maßnahme Unterstützte Beschäftigung)

Veranstaltungsort

GDW Mitte eG | Kassel
Frankfurter Straße 227 b, 34134 Kassel

Unterkunft

Hotel Credé
Knorrstraße 13, 34134 Kassel , 0561 50 33 26 58 , info(ät)hotel-crede.de Einzelzimmer ab 69 EUR, Doppelzimmer ab 89 EUR , Anreise
Hotel PreMotel
Raiffeisenstraße 2-8, 34121 Kassel , 0561 50644-0 , info(ät)premotel.de Standardzimmer ab 98 EUR , Anreise
Grand La Strada Kassel
Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel , 0561 20 90 0 , info(ät)lastrada.de Einzelzimmer ab 118 EUR , Anreise
Hotel Gude
Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel , 0561 48 05-0 , info(ät)hotel-gude.de Zimmer ab 99 EUR , Anreise
Hotel Zwehrener Hof
Frankfurter Str. 232a, 34134 Kassel , 0561 42 254 , hotel(ät)zwehrenerhof.de Zimmer ab 65 EUR , Anreise

Preis

490,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Werkzeugkoffer für den Alltag – Persönliche Zukunftsplanung praktisch nutzen

Plätze: 14

Datum:
04. März 2026, 10:00 Uhr - 05. März, 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 23. Februar 2026

Preis: 490,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    411,00 Euro netto
  2. Verpflegungspauschale
    66,38 Euro netto | 79,00 Euro brutto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:477,3819% MwSt.:12,62Gesamtpreis:490,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr