Medienversand

"I want my dream!" Persönliche Zukunftsplanung weiter gedacht.

Neue Perspektiven und Methoden einer personenzentrierten Planung mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen

I want my dream!

Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Stefan Doose
AG SPAK Bücher
11. überarbeitete und erweiterte Neuausgabe 2020
156 Seiten

ISBN: 978-3-945959-43-5
Best.Nr.: M124

Preis: € 27,90 (inkl. 7% MWSt.)
Versandkosten: € 6,96
Lieferzeit: 5-6 Tage

Zurück  In den Warenkorb

Das Buch gibt eine umfassende, praxisnahe Einführung in die Grundhaltung und Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung. Persönliche Zukunftsplanung eignet sich für alle, die gerne allein oder gemeinsam mit anderen über ihre persönliche Zukunft nachdenken wollen. Es geht um die eigenen Träume, Wünsche und Ziele, Werte, Stärken und Vorlieben, wichtige Menschen, Netzwerke und Lieblingsorte. Ziel ist eine lebendige Vorstellung von einer erstrebenswerten Zukunft zu bekommen und diese Schritt für Schritt umzusetzen. Ein zentrales Element ist dabei ein von der planenden Person selbst ausgewählter Unterstützer*innen-Kreis, der die Person begleitet. Viele Methoden wurden ursprünglich entwickelt, um Menschen mit Beeinträchtigungen auf ihrem Weg zu einer gleichberechtigten Teilhabe zu unterstützen. Als inklusive Methode eignet sie sich jedoch für alle Menschen, um positive Veränderungsprozesse zu gestalten.

Die Neuausgabe gliedert sich in mehrere Teile:

  • Zunächst gibt es eine Einleitung und Einordnung des Themas in den politischen Kontext des Eintretens für Inklusion und gegen Aussonderung.
  • Danach werden mehrere inhaltliche Impulse zum Nachdenken über Persönliche Zukunftsplanung geteilt.
  • Aus aktuellem Anlass folgt eine längere Auseinandersetzung mit der offiziellen institutionellen Hilfe-, Teilhabe- und Gesamtplanung in Deutschland und den Unterschieden zur Persönlichen Zukunftsplanung.
  • Der nächste Teil ist vollständig überarbeitet und erweitert worden. Hier werden jetzt thematisch sortiert verschiedene kleine Methoden des personenorientierten Planens und der Persönlichen Zukunftsplanung erläutert, ehe die großen Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung und die Arbeit mit Unterstützer*innen-Kreisen erklärt werden.
  • Anschließend werden Folgewirkungen von Persönlicher Zukunftsplanung für die Professionellen und Organisationen der Behindertenhilfe aufgezeigt und einige Methoden der Zukunftsplanungen für Organisationen erläutert.
  • Der Textteil endet mit einem Abriss der Entwicklung von Persönlicher Zukunftsplanung im deutschsprachigen Raum.
  • Der Materialteil wurde ebenfalls grundlegend überarbeitet und neu sortiert. Er enthält neben einigen vertiefenden Texten, eine Fülle von Kopiervorlagen

Weitere Titel aus dieser Kategorie

Teilhabe, Teilhabemanagement und die ICF

Teilhabe, Teilhabemanagement und die ICF

Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Gerd Grampp, Susanne Jackstell, Nils Wöbke | 240 Seiten | 1. Auflage 2013 | Preis: € 34,95

Orientierung im Umbruch: Die ICF verstehen und nutzen. Dieses Buch erklärt nicht nur Sinn und Zweck der ICF, es befähigt dazu, die ICF als Instrument [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderung

Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderung

Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Dorothea Lampke, Albrecht Rohrmann, Johannes Schädler (Hg.) | 330 Seiten | 1. Auflage 2011 | Preis: € 44,90

Die Behindertenpolitik und die Hilfen für Menschen mit Behinderung stehen vor neuen Herausforderungen. Der Schutz vor Diskriminierung als [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr