Medienversand

Inklusion, Teilhabe und Behinderung

Herausforderungen und Perspektiven der Transformationsprozesse von Organisationen der Behindertenhilfe aus institutioneller Sicht

Inklusion, Teilhabe und Behinderung

Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Ute Kahle
Lebenshilfe-Verlag, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. (Hrsg.)
2. Auflage 2021
560 Seiten

ISBN: 978-3-88617-223-8
Best.Nr.: M001

Preis: € 35,00 (inkl. 7% MWSt.)
Versandkosten: € 6,74
Lieferzeit: 5-6 Tage

Zurück  In den Warenkorb

Die Arbeit untersucht die aktuellen Veränderungsprozesse von Organisationen der Behindertenhilfe. Vor dem Hintergrund eines transdisziplinären Forschungsfeldes dienen unterschiedliche Modelle und Diskurse über Behinderung als Grundlage für die Analyse. Dies gilt ebenso für die rechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen, die die Veränderungsprozesse zum großen Teil bedingen und von Organisationen der Behindertenhilfe gleichermaßen beeinflusst werden. Um systematische Anhaltspunkte für die Transformationen zu erhalten, wurden auf der Basis der Theorie des Neo-Institutionalismus Einflussfaktoren auf der Makro-, Meso- und Mikroebene ermittelt, die auch den Fachdiskurs zur De- und Reinstitutionalisierung mitbestimmen, der hierfür aufgegriffen wurde. Um die Herausforderungen und Perspektiven für Organisationen der Behindertenhilfe näher zu untersuchen, wurden neun Experteninterviews mit Vertretern von diakonischen Einrichtungen, Einrichtungsträgern, Verbänden und einem Bundesverband geführt.

Als Ergebnisse der Analyse zeigt sich ein Netz von förderlichen und hinderlichen Einflussfaktoren zur Umsetzung von Inklusion, was nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass Organisationen der Behindertenhilfe grundsätzlich eine exkludierende Wirkung zeigen, zu deren Überwindung einerseits Initiativen der Organisationen wie auch die Akteure des Sozialraums maßgeblich beitragen können. Abschließend gibt die Arbeit, unter Berücksichtigung günstiger und hemmender Faktoren, Handlungsempfehlungen für eine inklusionsorientierte Ausrichtung, welche einen Beitrag zur fachlich-konzeptionellen und ökonomischen Entwicklung von Organisationen der Behindertenhilfe leisten können.

Weitere Titel aus dieser Kategorie

Betriebe auf der Grenze

Betriebe auf der Grenze

Integrationsfirmen und Behindertenwerkstätten zwischen Markt- und Sozialorientierung | Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Manfred Gehrmann | 488 Seiten | 2015 | Preis: € 39,90

Intellektuell und psychisch beeinträchtigte Menschen werden am Arbeitsmarkt stark benachteiligt. Für die Ersteren wurden in den 1960er-Jahren [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Handbuch Arbeit

Handbuch Arbeit

Wie psychisch erkrankte Menschen in Arbeit kommen und bleiben | Aus der Reihe: Grundlagen, Praxisfragen

Autor: Joachim Storck, Irmgard Plößl (Hg.) | 438 Seiten | 3. Auflage 2015 | Preis: € 40,00

Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung stoßen auf vielfältige Barrieren bei der Teilhabe am Arbeitsleben. Dabei ist der Zugang zu bezahlter, [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr