gFAB inklusiv - Ausbildung für Jobcoachs
Modul 1
Jobcoaching – berufliche Teilhabe ermöglichen
Auftrag, Inklusion, Rolle und Haltung
Ziel des Moduls
Dieses Modul legt das Fundament der Ausbildung. Es schafft Orientierung im Aufgabenfeld des Jobcoachs und beleuchtet die Entwicklung von der Segregation hin zur Inklusion. Im Mittelpunkt steht der Wert von Arbeit für Zufriedenheit, Teilhabe und Sinn im Leben.
Die Teilnehmenden setzen sich mit Ansätzen verschiedener psychologischer Schulen auseinander, die die professionelle Haltung in der Beziehungsarbeit prägen. Selbstreflexionen unterstützen dabei, die eigene Haltung bewusst zu erkunden und weiterzuentwickeln. Das Modul befähigt dazu, die eigene Rolle klar von anderen Unterstützungsformen abzugrenzen und ein professionelles Coachingverständnis zu entwickeln.
Inhalt
- Rahmen der Ausbildung und Organisatorisches
- Chronologischer Überblick über inklusive Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Entwicklung und Paradigmenwechsel in der WfbM
- Überblick über verschiedene Coaching- und Jobcoaching-Definitionen
- Selbst-, Rollenverständnis und konkrete Aufgaben von Jobcoachs
- Personsein und Persönlichkeit – was macht uns Menschen aus und treibt uns an?
- Wahrnehmung, Persönlichkeit, Entwicklung – Begrifflichkeiten und Modelle
- Psychologische Schulen, die die Coaching-Arbeit prägen: Behaviorismus, Humanistische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, systemische Ansätze
- Abgrenzung des Jobcoachings hin zu anderen Methoden und Berufsbildern
Datum und Uhrzeit
17.03.2026: 10:00 - 17:00 Uhr
18.03.2026: 09:00 - 16:30 Uhr
19.03.2026: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin
Ort
GDW Mitte eG
Frankfurter Straße 227b | 34134 Kassel