Programm

gFAB inklusiv - Ausbildung für Jobcoachs

Ein Qualifizierungsgang von 53° NORD in Kooperation mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück

NEU

Seminar

17. Mär. - 03. Dez. 2026
GDW Mitte | Kassel & HHO Osnabrück
6.900,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Inhouse-Schulung: Ihre Schulung. Ihr Team. Ihr Standort. So einfach geht's: Kontakt aufnehmen, Konzept abstimmen, Vor Ort schulen lassen

mehr Informationen zu Inhouse-Seminaren

Mit dem Qualifizierungsgang gFAB inklusiv – Ausbildung für Jobcoachs bietet 53° NORD gemeinsam mit den Werkstätten der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO) eine praxisnahe und professionell begleitete Zusatzqualifikation für Jobcoaches an. Sie richtet sich an Fach- und Leitungskräfte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), die Beschäftigte auf ihrem Weg in betriebliche Arbeitsverhältnisse begleiten.

Seit über zehn Jahren steht die „Basisqualifizierung für JobCoachs“ von 53° NORD für Qualität und Praxisnähe. Mit gFAB inklusiv wird nun eine erweiterte Qualifizierung angeboten, die auf den anerkannten Abschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)“ vorbereitet. Sie erweitert die bisherigen gFAB-Angebote um eine gezielte Ausrichtung auf Übergänge in betriebsintegrierte Beschäftigung, Zudem bietet die Qualifizierung durch die Beteiligung der HHO einen unmittelbaren Werkstattbezug. Zwei der insgesamt neun Module finden in den Werkstätten der HHO in Osnabrück statt, die übrigen am 53° NORD-Standort Kassel bei der GDW Mitte eG.


Zielsetzung

Die Qualifizierung vermittelt das Rüstzeug, um Werkstattbeschäftigte erfolgreich beim Übergang in das Arbeitsleben des allgemeinen Arbeitsmarktes zu begleiten. Teilnehmende erwerben:

  • Fachkompetenzen für die Anbahnung von Arbeitsverhältnissen
  • Methoden der Qualifizierung direkt im Betrieb
  • Strategien zur langfristigen Sicherung von Außenarbeitsplätzen und regulären Beschäftigungsverhältnissen

Darüber hinaus bietet der Kurs Raum zur Reflexion des eigenen beruflichen Handelns und zur Weiterentwicklung der Rolle als Jobcoach innerhalb einer WfbM oder eines anderen Leistungsanbieters.

Die Inhalte orientieren sich an der Prüfungsverordnung Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (§ 53 BBiG). Am Ende der Qualifizierung steht die offizielle Prüfung mit einem anerkannten gFAB-Abschluss (DQR-Niveau 5, inklusive Ausbilder*innen-Eignung).


Aufbau der Qualifizierung

  • Acht berufsbegleitende Präsenzmodule (jeweils 3 Tage) plus ein Prüfungsmodul
  • Austausch, Vernetzung und Vertiefung mit begleitenden Studienmaterialien, Aufgaben und fachlichen Austausch
  • Vertiefendes Lernen mit Hilfe eines Lernmanagementsystem, einer Softwareplattform, mit der Lern- und Bildungsprozesse digital organisiert, durchgeführt und verwaltet werden können
  • Kombination aus Theorie, Praxisreflexion und kollegialer Beratung

Zugangsvoraussetzungen zur gFAB-Prüfung

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein Studium in einem einschlägigen Bereich, jeweils mit mindestens zweijähriger Berufspraxis,
  • oder mindestens sechs Jahre einschlägige Berufspraxis (davon mindestens sechs Monate in einem gFAB-relevanten Tätigkeitsfeld).

Inhaltliche Schwerpunkte unserer Weiterbildung sind:

(Durch Anklicken der Module erfahren Sie mehr über die jeweiligen Inhalte und Referenten)

Modul 1: Jobcoaching - berufliche Teilhabe ermöglichen
17.03. - 19.03.2026 | Benina Ahrend, Kristof Guss | Kassel

Modul 2: Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten
14.04. - 16.04.2026 | Susanne Müller, Anna Lena de Vries, Jens Pöttger | Kassel

Modul 3: Kooperation in WfbM
19.05. - 21.05.2026 | Sabine Dühnen, Kristof Guss, Hendrik de Jong | Osnabrück

Modul 4: Praktikums- und Arbeitsplätze akquirieren& Formales/Rechtliches in diesem Zusammenhang
09.06. - 11.06.2026 | Benina Ahrend, Sebastian Weyhing | Kassel

Modul 5: Personenzentriertes Jobcoaching im Betrieb
08.09. - 10.09.2026 | Alexander Czarnecki, Bianca Cavallone, Benno Bürs | Kassel

Modul 6: Vertiefendes zur Kooperation mit Betrieben und Organisationen
29.09. - 01.10.2026 | Benina Ahrend, Katharina Bast, Sebastian Weyhing | Kassel

Modul 7: Arbeit im Team
03.11. - 05.11.2026 | Benina Ahrend | Kassel

Modul 8: Zielgruppen und Besonderheiten
01.12. - 03.12.2026 | Kristof Guss, Sabine Dühnen | Osnabrück

Modul Prüfungsvorbereitung
Januar / Februar 2027 - Termin folgt | Benina Ahrend | Kassel


Prüfung gFAB

Die Prüfung zur Geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) ist nicht Teil der Qualifizierung. Die Anmeldung erfolgt separat über die zuständige Stelle, wird jedoch von 53° NORD koordiniert.


Prüfungselemente:

  • Schriftliche Klausur (4 Stunden)
  • Projektarbeit mit Bericht
  • Projektpräsentation und Fachgespräch

 

Das Projekt muss einen direkten Bezug zur Arbeit mit einer unterstützten Person haben und mindestens zwei Handlungsbereiche abdecken.


Kosten

  • Kosten: 6.900 € (inkl. Studienmaterialien und Tagungsverpflegung, exkl. Unterkunft und Reise)
  • Prüfungsgebühren: ca. 330 € (separat zu entrichten)

Referenten

Eine Übersicht aller Referentinnen und Referenten finden Sie hier. 


Ein Angebot von 53° NORD in Kooperation mit den Werkstätten der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO).

Veranstaltungsort

GDW Mitte | Kassel & HHO Osnabrück

Unterkunft

Hotel Credé
Knorrstraße 13, 34134 Kassel , 0561 50 33 26 58 , info(ät)hotel-crede.de Einzelzimmer ab 69 EUR, Doppelzimmer ab 89 EUR , Anreise
Hotel PreMotel
Raiffeisenstraße 2-8, 34121 Kassel , 0561 50644-0 , info(ät)premotel.de Standardzimmer ab 98 EUR , Anreise
Grand La Strada Kassel
Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel , 0561 20 90 0 , info(ät)lastrada.de Einzelzimmer ab 118 EUR , Anreise
Hotel Gude
Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel , 0561 48 05-0 , info(ät)hotel-gude.de Zimmer ab 99 EUR , Anreise

Preis

6.900,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: gFAB inklusiv - Ausbildung für Jobcoachs

Plätze: 12

Datum:
17. März - 03. Dezember 2026

Anmeldeschluss: 03. Februar 2026

Preis: 6.900,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    6.032,49 Euro netto
  2. Verpflegungspauschale
    729,00 Euro netto | 867,51 Euro brutto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:6.761,4919% MwSt.:138,51Gesamtpreis:6.900,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr