gFAB inklusiv - Ausbildung für Jobcoachs
Modul 2
Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert gestalten
Planung und Durchführung beruflicher Bildung
Ziel des Moduls
Modul 2 gibt Einblicke in die Gestaltung von beruflichen Bildungsprozessen im Sinne des Bundesteilhabegesetzes. Im Fokus stehen dabei das personenzentrierte Teilhabe- und Gesamtplanverfahren sowie die Erhebung des individuellen Unterstützungs- und Leistungsbedarfs für Menschen mit Behinderungen in der WfbM. Darüber hinaus zeigt das Modul neue Wege und Instrumente für eine Entwicklungs- und Berufswegeplanung auf, die die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung stärken sollen. Es werden personenzentrierte Methoden vorgestellt und praktisch erprobt. Ein zentrales Element bildet der Ansatz der Persönlichen Zukunftsplanung (PZP), der Stärken und Fähigkeiten sichtbar macht, berufliche Wünsche klärt und konkrete nächste Schritte plant. Zudem werden zwei Peer-Expert:innen des inklusiven Betriebs GUT GEFRAGT gGmbH die Teilnehmenden an einem Tag begleiten und ihre Sicht auf Selbstvertretung, Barrierefreiheit und Teilhabe erläutern.
Inhalt
- Methoden der Berufswege- und Zukunftsplanung
- Einführung in das Konzept der Persönlichen Zukunftsplanung (PZP)
- Vorstellung und Erprobung von Methoden und Materialien zur Ermittlung persönlicher und berufsrelevanter Stärken und Fähigkeiten sowie beruflicher Ideen, Wünsche und Möglichkeiten
- Personenzentrierte Bildungsplanung
- Einführung in der Konzept der personenzentrierten Bildungsplanung
- Planung und Durchführung von Bildungsplanungstreffen
- Rechte, Selbstvertretung, Barrierefreiheit und digitale Teilhabe
- Perspektivwechsel – Menschen mit Lernschwierigkeiten berichten
- Teilhabe- und Gesamtplanverfahren und Bedarfserhebung in der WfbM
- Ermittlung, Planung, Steuerung, Dokumentation und Wirkungskontrolle von Unterstützungs-leistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe
- Vorstellung eines Instruments zur Feststellung des individuellen Bedarfs an Unterstützung und Leistungen für Menschen mit Behinderungen in den Osnabrücker Werkstätten (BENi)
- Bildungs- und Weiterbildungsangebote zur Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz
- Kompetenzfeststellung und Förderung von Schlüsselkompetenzen
Datum und Uhrzeit
14.04.2026: 10:00 - 17:00 Uhr
15.04.2026: 09:00 - 16:30 Uhr
16.04.2026: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozenten
Susanne Müller, Anna Lena de Vries, Jens Pöttger
Ort
GDW Mitte eG
Frankfurter Straße 227b | 34134 Kassel