gFAB inklusiv - Ausbildung für Jobcoachs
Modul 3
Kooperation in WfbM
Strukturen, Sozialraum und Netzwerke
Ziel des Moduls
Das Modul beleuchtet die Zusammenarbeit der Verantwortlichen innerhalb der WfbM und die der Werkstätten mit ihrem Umfeld und zeigt Wege zu mehr sozialräumlicher Teilhabe auf. Im Mittelpunkt steht, wie Fach- und Leitungskräfte Kooperationen gestalten und Netzwerke im Sozialraum aufbauen können, um neue Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung zu erschließen.
Anhand von Praxisbeispielen wird deutlich, wie inklusive Quartiersentwicklung gelingen kann und welche Chancen sich durch betriebliche Kooperationen und regionale Projekte ergeben. Die Teilnehmenden lernen Methoden der Sozialraumorientierung kennen und reflektieren ihre eigene Rolle im Wandel hin zu mehr Teilhabe und Öffnung der WfbM.
Inhalt
- Teilhabe im Quartier/Sozialraum – Definition und Bedeutung
- Methoden zur Sozialraumorientierung
- Aufgaben und Rolle von Leitung/Fachkräften „in Veränderung“
- Schnittstellenmanagement
- Unterwegs im Quartier Melle
- Praxisbeispiele von Arbeitsmöglichkeiten außerhalb von Werkstatt:
- Einzelne betriebliche Arbeitsplätze
- Betriebliche Arbeitsgruppen
- PerspektivWerk
- Partizipation von Menschen mit Behinderung an Quartiers- und Regionalentwicklung
- Praxisbeispiel Lokviertel
Datum und Uhrzeit
19.05.2026: 10:00 - 17:00 Uhr
20.05.2026: 09:00 - 16:30 Uhr
21.05.2026: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozenten
Sabine Dühnen, Kristof Guss, Hendrik de Jong
Ort
HHO Osnabrück
Standort folgt