gFAB inklusiv - Modul 5

gFAB inklusiv - Ausbildung für Jobcoachs

Modul 5

Personenzentriertes Jobcoaching im Betrieb
Jobcoaching als Unterstützungsmethode in der betrieblichen Qualifizierung

 

Ziel des Moduls

Dieses Modul führt in die Grundlagen und Methoden des Jobcoachings ein. Jobcoaching als Unterstützungsmethode zielt auf die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts ab. Das Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um Jobcoaching in der betrieblichen Praxis erfolgreich einzusetzen. Zentrales Lernziel ist es, betriebliche Prozesse zu analysieren, individuelle Arbeitsplätze zu gestalten und Lernprozesse zu initiieren. Außerdem wird der direkte Praxisbezug zur WfbM aufgezeigt.

 

Inhalt

  • Grundlagen des Job-Coachings
    • Hintergrund, Werte und Ziele des Jobcoachings
    • Rolle und Haltung der Jobcoaches im Betrieb
    • Phasen des Jobcoaching-Prozesses
  • Methoden und Strategien
    • Analyse betrieblicher Kultur und Anforderungen
    • Bewerberbendepräsentation und Vorstellungsgespräche
    • Job-Carving und Entwicklung passgenauer Arbeitsplätze
    • Entwicklung von Unterstützungsstrategien
    • Anleitung und Qualifizierungsplanung
    • Dokumentation
  • Praktische Anwendung
    • Fallbeispiele
    • Praktische Übungen
    • Kollegiale Fallberatung und Austausch
    • Vorstellung und Erprobung der INA Coach App als Beispiel eines digitalen Hilfsmittels

Datum und Uhrzeit

08.09.2026:   10:00 - 17:00 Uhr
09.09.2026:   09:00 - 16:30 Uhr
10.09.2026:   09:00 - 16:30 Uhr

Dozenten

Alexander Czarnecki, Bianca Cavallone, Benno Bürs

Ort

GDW Mitte eG
Frankfurter Straße 227b | 34134 Kassel

Zur Anmeldung

 

    Bleiben Sie informiert

    Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

    Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

    53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

    Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

    Erfahren Sie mehr