Programm

Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) - Modul 2

Der JobCoach (WfbM) als Begleiter des Beschäftigten

Seminar

22. - 25. September 2026
GDW Mitte eG | Kassel
855,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Inhouse-Schulung: Ihre Schulung. Ihr Team. Ihr Standort. So einfach geht's: Kontakt aufnehmen, Konzept abstimmen, Vor Ort schulen lassen

mehr Informationen zu Inhouse-Seminaren

Die Basisqualifizierung richtet sich an Fachkräfte, die Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg aus der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt begleiten. In drei Modulen erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen, um diesen Prozess professionell, reflektiert und nachhaltig zu gestalten. Jedes Modul besteht aus vier Seminartagen und beinhaltet darüber hinaus begleitendes Selbststudium sowie den Transfer in die eigene berufliche Praxis.

Eine Übersicht der Module erhalten Sie hier. 


Modul 2

Erweitern Sie Ihre berufliche Expertise im Bereich der Integrationsbegleitung mit dem praxisorientierten Modul 2 der Basisqualifizierung!
Lernen Sie, individuelle Potenziale zu erkennen, Praktika professionell zu begleiten und den Übergang in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu gestalten. Unterstützt werden Sie von erfahrenen Referent*innen aus der Praxis, die Ihnen fundiertes Know‑how, digitale Tools und methodische Sicherheit für Ihren Arbeitsalltag vermitteln.

 

 

Inhalt

Tag 1 und Tag 2

Referent: Thomas Petzke

Vom Kennenlernen bis zum Praktikum

Fähigkeiten, Talente und Kenntnisse der Klienten erkunden und Bewerbungsprofile erstellen, das Konzept der Persönlichen Zukunftsplanung, Einbezug von Unterstützungskreisen, Zugänge zum Betrieb, Identifizieren von Tätigkeitsfeldern, Information der Kollegen, Mentorenauswahl und Kooperation mit Mentoren, Förderung der kollegialen Unterstützung am Arbeitsplatz, Systematik der Einarbeitung:

  • Klärung der JobCoach (WfbM)-Aufgaben innerhalb und außerhalb der WfbM
  • Clearingphase als Instrument der Auftragsklärung und Planungshilfe
  • Kooperationspartner/ Betriebe und ihre Motivation und Bedürfnisse
  • Nischenarbeitsplätze erkennen und Jobcarving ganz praktisch
  • MitarbeiterInnen der WfbM und ihre Wünsche
  • Persönliche Zukunftsplanung als Instrument der Stärken und Erfahrungsermittlung von Klienten
  • Externe Praktika vorbereiten Checkliste vorstellen, Abläufe ausarbeiten
  • Begleitung und Selbstintegration
  • Schwerpunkte im Praktikum 1.+ 2. Woche, Kommunikation in die WfbM
  • Gemeinsame Erarbeitung eines Leitfadens
  • Vorstellung konkreter Digitalisierungsprojekte, die die Arbeit auf ausgelagerten Arbeitsplätzen (demnächst) unterstützen.

Tag 3 und Tag 4

Referentinnen: Anne Reichert, Pauline Kaltenbach

Vom Praktikum über den ausgelagerten Arbeitsplatz/BIAP bis hin zum sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis

Erstellen von Hilfsmitteln, begleitende Bildungsangebote für Schlüsselqualifikationen, Überblick über Entgeltsysteme, Fading Out – Übergabe der Assistenz an Mentoren und Kollegen, Langzeitbegleitung und Krisenintervention. Und schließlich: Wie kann der Übergang in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gelingen und welche Instrumente stehen den Beteiligten zur Verfügung?

  • Der erste Tag, ein emotionales Geschehen, das professionell begleitet werden will
  • Arbeitssicherheit: Gefährdungsbeurteilungen - ganz praktisch, Ablauf und Vorgehensweise
  • Zielplanung: SMART, PURE oder CLEAR
  • Rahmenbildungsplan EAAP: Bildung und Qualifizierung der Klienten. Welche Maßnahmen können wo stattfinden? Was sind aktuelle Erkenntnisse und neue Methoden (FFL, BGM, Cogpack, MKt)?
  • Digitalisierungsprojekte, die die Qualifizierung unterstützen
  • Kriseninterventionen: Lösungen für Klienten und Betriebe, entwickelt an Fallbeispielen. Methoden (Wutbarometer/Erste Hilfe-Koffer) und Checklisten.
  • Entgeltsysteme
  • Mögliche Ausgestaltung von Übergangen in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis
  • Vervollständigung des JobCoach (WfbM)-Profils in Bezug auf Eigenschaften und eigene Stärken

Programm

 

Tag 1 10:00 - 17:00 Uhr

Tag 2 09:00 - 16:30 Uhr

Tag 3 09:00 - 16:30 Uhr

Tag 4 09:00 - 15:30 Uhr

Referenten

Herr Thomas Petzke, AWO Sonnenstein gGmbH Pirnaer Werkstätten

Veranstaltungsort

GDW Mitte eG | Kassel
Frankfurter Straße 227 b, 34134 Kassel

Unterkunft

Hotel Credé
Knorrstraße 13, 34134 Kassel , 0561 50 33 26 58 , info(ät)hotel-crede.de Einzelzimmer ab 69 EUR, Doppelzimmer ab 89 EUR , Anreise
Hotel PreMotel
Raiffeisenstraße 2-8, 34121 Kassel , 0561 50644-0 , info(ät)premotel.de Standardzimmer ab 98 EUR , Anreise
Grand La Strada Kassel
Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel , 0561 20 90 0 , info(ät)lastrada.de Einzelzimmer ab 118 EUR , Anreise
Hotel Gude
Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel , 0561 48 05-0 , info(ät)hotel-gude.de Zimmer ab 99 EUR , Anreise
Hotel Zwehrener Hof
Frankfurter Str. 232a, 34134 Kassel , 0561 42 254 , hotel(ät)zwehrenerhof.de Zimmer ab 65 EUR , Anreise

Seminar-Reihe

Preis

855,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Dieser Preis beinhaltet die Tagungsgebühr und Tagungsverpflegung, keine Hotelübernachtung. Diese buchen Sie bitte eigenständig.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) - Modul 2

Plätze: 22

Datum:
22.09.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
23.09.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
24.09.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
25.09.2026, 09:00 - 15:30 Uhr


Anmeldeschluss: 15. September 2026

Preis: 855,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    703,00 Euro netto
  2. Verpflegungspauschale
    127,72 Euro netto | 152,00 Euro brutto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Dieser Preis beinhaltet die Tagungsgebühr und Tagungsverpflegung, keine Hotelübernachtung. Diese buchen Sie bitte eigenständig.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:830,7219% MwSt.:24,28Gesamtpreis:855,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr