Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Klarer Kurs Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Wie lief der 1. Hamburger Innovationskongress?

 23. Juni 2022 | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Veranstaltungsrückblick

Endlich wieder Präsenzveranstaltungen! Endlich wieder die Möglichkeit, Kolleginnen und Kollegen nicht nur im Netz, sondern in der Realität zu treffen und mit ihnen von Angesicht zu Angesicht sprechen, streiten und lachen zu können. Diese befreiende [...]

Weiterlesen

Bild Wie lief der 1. Hamburger Innovationskongress?
Bild Der Werkstätten:Tag 2022 in Saarbrücken

Der Werkstätten:Tag 2022 in Saarbrücken

Wie war´s?

 08. Juni 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

Werkstätten:Tage sind große Familientreffen der Werkstattszene. Sie sollen nach innen den Zusammenhalt stärken und nach außen demonstrieren, dass Werkstätten einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen. Meilensteine der Innovation waren sie [...]

Weiterlesen

Was wir vom Fachdienst Spagat in Vorarlberg lernen können

 11. Mai 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

Am Anfang stand eine Elterninitiative mit sieben Mitgliedern. Im österreichischen Bundesland Vorarlberg taten sie sich zusammen, um für ihre Kinder einen integrativen Weg ins Arbeitsleben zu schaffen. Drei Jahre später begann der Fachdienst Spagat [...]

Weiterlesen

Bild Was wir vom Fachdienst Spagat in Vorarlberg lernen können
Bild Was bietet Case Management in der Werkstatt, welche Elemente sind sinnvoll und wo wird es bereits eingesetzt?

Was bietet Case Management in der Werkstatt, welche Elemente sind sinnvoll und wo wird es bereits eingesetzt?

 11. Mai 2022 |  Katrin Euler | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Was bietet Case Management Werkstätten? Wir führen ein Gespräch mit Dr. Bettina Roccor, zertifizierte Case Managerin (DGCC) und erfahrene Ausbilderin für Case Management. Sie beschäftigt sich seit 2001 mit dem Thema Case Management für Menschen mit [...]

Weiterlesen

Werkstattzahlen erstmals rückläufig

Logo Klarer Kurs+Was der Kennzahlenvergleich 2022 der BAGüS verrät

 03. Mai 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe

Der Kennzahlenvergleich der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger ist in der letzten Woche veröffentlicht worden. Bezogen auf die Zahl der Plätze im Arbeitsbereich der WfbM enthält der Bericht eine kleine Sensation: Von 2019 [...]

Weiterlesen

Bild Werkstattzahlen erstmals rückläufig
Bild Nachgefragt: Was macht eigentlich das Inklusionsdorf Poppenhausen?

Nachgefragt: Was macht eigentlich das Inklusionsdorf Poppenhausen?

Logo Klarer Kurs+

 27. April 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, KK+ nachgefragt: Was macht eigentlich...

Vor fünf Jahren berichteten wir in unserem Magazin KLARER KURS unter der Überschrift "Ein Dorf testet die Inklusionsidee" über den 2.500-Seelen-Ort Poppenhausen in der Rhön. Das Dorf wollte sehr bewusst die Inklusionsidee umsetzen. Fünf Jahre später [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr