Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Neues aus Volksheim:

Werkstatt 2020

 18. Dezember 2023 |  53° NORD | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Glossen und Humor

„Holen Sie bitte den nächsten Bewerber herein?“ Klaus Fromheim, Geschäftsführer der Genossenschaft Selbstbestimmt Arbeiten (GSA) lehnt sich erschöpft in seinem Rollstuhl zurück. Fünf Vorstellungsgespräche hat er mit seinem Auswahlteam heute Vormittag [...]

Weiterlesen

Bild Neues aus Volksheim:
Bild Ausschreibungen von Berufsbildungsleistungen nach Vergaberecht?

Ausschreibungen von Berufsbildungsleistungen nach Vergaberecht?

Ein Kommentar von Michael Weber und Jochen Walter

 05. Dezember 2023 | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag

Die seit Jahren angekündigte Entgeltreform in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) hat eine bemerkenswerte Wendung erfahren. Sie hat sich zu einer Diskussion über die künftige Struktur der Institution Werkstatt entwickelt. Bekanntlich begab [...]

Weiterlesen

„Alles aus einer Hand!“

Logo Klarer Kurs+LWL-Landesrat für Soziales strebt Neugestaltung des Werkstattlohns an

 05. Dezember 2023 | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Gastbeitrag

Johannes Chudziak, Landesrat für Soziales beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), hat einen Vorschlag zur Neugestaltung des Lohns von Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) gemacht. Er reagiert damit auf die jüngste [...]

Weiterlesen

Bild „Alles aus einer Hand!“
Bild Warum sich der Weg nach Hamburg lohnte

Warum sich der Weg nach Hamburg lohnte

Logo Klarer Kurs+Bericht über den bundesweiten Fachkongress der LAG WfbM Hamburg

 05. Dezember 2023 |  53° NORD | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Veranstaltungsrückblick

Wenn es um positive Beispiele in der Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe geht, wird immer wieder Hamburg genannt. Auf Dauer führt die Pole Position der Hansestadt andernorts zu Ablehnung. Zu viel Perfektion kann ermüden, oder schlimmer, sie [...]

Weiterlesen

Ein Leben für die Psychiatriereform - und was aus ihr für die Reform der Werkstätten folgt

Logo Klarer Kurs+Interview mit dem langjährigen Vorstand der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, Prof. Jürgen Armbruster

 14. November 2023 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Im Gespräch mit...

Prof. Jürgen Armbruster war ein Vorkämpfer der Gemeindepsychiatrie in Deutschland und hat sein Berufsleben der Auflösung der Anstalten und dem Rückkehrrecht psychisch erkrankter Menschen in ihr soziales Umfeld gewidmet. In unserem Interview werfen [...]

Weiterlesen

Bild Ein Leben für die Psychiatriereform - und was aus ihr für die Reform der Werkstätten folgt
Bild Positionspapier der BAG UB zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes - Werkstattreform

Positionspapier der BAG UB zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes - Werkstattreform

 14. November 2023 |  53° NORD | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, UN-BRK und BTHG, Kostenfreie Artikel

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) hat ihre Position zur anstehenden Weiterentwicklung der Werkstätten und zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts veröffentlicht. Wir fassen die Forderungen für Sie in einer [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr