Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Stillstand ist Rückschritt – auch für Werkstätten

Logo Klarer Kurs+

 16. Juli 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kommentar

Seit zwei Jahren ist die Zahl der Werkstattplätze rückläufig, wie der Kennzahlenbericht der überörtlichen Träger der Eingliederungshilfe ausweist – das erste Mal in der 50-jährigen Geschichte der WfbM. Das Budget für Arbeit entfaltet allmählich [...]

Weiterlesen

Bild Stillstand ist Rückschritt – auch für Werkstätten
Bild Berufsbildungsbereich mit 50 Prozent Vermittlungsquote

Berufsbildungsbereich mit 50 Prozent Vermittlungsquote

Ein erfolgreiche Berufsbildungskonzept mit vielen Wahlmöglichkeiten

 05. März 2024 |  Grid Grotemeyer | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge, Kostenfreie Artikel, Das Beste aus dem KLARER KURS-Archiv

Mit der Gründung des BBi haben die Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten einen kompletten Neuanfang für ihre Berufsbildung gestartet mit dem Ergebnis, dass Qualifizierung innerhalb und außerhalb der Werkstatt gleichwertig nebeneinanderstehen.

Artikel [...]

Weiterlesen

BAGüS-Kennzahlenvergleich 2023

Wieder leichter Rückgang bei WfbM-Plätzen

 12. Juni 2023 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten

Der BAGüS-Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe 2023 ist erschienen. Der Bericht gibt Aufschluss über die Entwicklungen im Jahr 2021, und zwar für die Bereiche Wohnen, Tagesförderstätten und Werkstätten, soweit die Personen Leistungen von den [...]

Weiterlesen

Bild BAGüS-Kennzahlenvergleich 2023
Bild Werkstätten alleine können Inklusion nicht machen!

Werkstätten alleine können Inklusion nicht machen!

Anmerkung zum Interview mit dem LWL-Sozialdezernenten Johannes Chudziak

 05. September 2023 |  Dieter Debus | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kommentar

Kein vernunftbegabter und an Humanität orientierter Mensch kann an dem Ziel eines Inklusiven Arbeitsmarktes Zweifel haben. (Dass in Sommerinterviews Politiker aus dem rechten Spektrum die Inklusion angreifen, widerspricht dieser Aussage nicht.) [...]

Weiterlesen

Innoklusio - Wie öffnet man Firmen für den Inklusionsgedanken?

Logo Klarer Kurs+

 24. September 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge

Wie gewinnt man Unternehmen dafür, Menschen mit Behinderungen die Chance auf einen Arbeitsplatz zu geben? Eine Antwort auf diese Frage suchte die Dialogue Social Enterprise GmbH, die lizenzgebende Gesellschaft des bekannten Dialogs im Dunkeln in [...]

Weiterlesen

Bild Innoklusio - Wie öffnet man Firmen für den Inklusionsgedanken?
Bild Sozialraumorientierung in der Praxis - am Beispiel der Sozialen Dienste der Stadt Ulm

Sozialraumorientierung in der Praxis - am Beispiel der Sozialen Dienste der Stadt Ulm

Logo Klarer Kurs+

 09. Januar 2024 | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Gute Praxis - die Reportage

Andreas Krämer hat bereits die Anfänge der Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jungendhilfe kennengelernt und unter anderem die Evangelischen Stiftungen Alsterdorf und Bethel bei ihrer Umstrukturierung begleitet. Der Sonder- und Heilpädagoge [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr