Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Klarer Kurs Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Arbeitsmarkt ohne Sonderstrukturen – eine realistische Perspektive?

Logo Klarer Kurs+Überlegungen des ehemaligen LWL-Sozialdezernenten Matthias Münning

 25. Juli 2023 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe

Der ehemaliger LWL-Sozialdezernent und BAGüS-Vorsitzender Matthias Münning formulierte auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen bedenkenswerte Überlegungen und Vorschläge zur Reform der beruflichen Teilhabe. Der Titel [...]

Weiterlesen

Bild Arbeitsmarkt ohne Sonderstrukturen – eine realistische Perspektive?
Bild Das Hamburger Trägerbudget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten

Das Hamburger Trägerbudget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten

Interview mit Rolf Tretow, Geschäftsführer der Elbe-Werkstätten GmbH

 22. November 2022 |  53° NORD | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Der Kennzahlenvergleich der BAG der überörtlichen Sozialhilfeträger (BAGüS) weist für das Jahr 2020 zum ersten Mal in der Geschichte der Werkstätten gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang der Beschäftigtenzahlen auf. Die Elbe-Werkstätten in Hamburg, [...]

Weiterlesen

Teilautonome Gruppenarbeit (TAG), ein wichtiges Entwicklungspotential in der WfbM

Ein Gespräch mit Kristin Laßmann, Geschäftsleiterin Rehabilitation der Elbe-Werkstätten

 25. März 2025 | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel

Werkstätten für behinderte Menschen funktionieren in der Regel nach dem Prinzip der Aufgabenteilung. Die Fachkräfte sind zuständig für die Produktionsplanung, Arbeitseinteilung, Anleitung und Qualitätskontrolle, die Beschäftigten sind die [...]

Weiterlesen

Bild Teilautonome Gruppenarbeit (TAG), ein wichtiges Entwicklungspotential in der WfbM
Bild Stillstand ist Rückschritt – auch für Werkstätten

Stillstand ist Rückschritt – auch für Werkstätten

Logo Klarer Kurs+

 16. Juli 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kommentar

Seit zwei Jahren ist die Zahl der Werkstattplätze rückläufig, wie der Kennzahlenbericht der überörtlichen Träger der Eingliederungshilfe ausweist – das erste Mal in der 50-jährigen Geschichte der WfbM. Das Budget für Arbeit entfaltet allmählich [...]

Weiterlesen

"Wie gut, dass es Werkstätten gibt..."

"... und wie notwendig, sie ständig weiter zu entwickeln!"

 24. Juni 2025 |  Dr. Jochen Walter | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Gastbeitrag

Werkstätten für Menschen mit Behinderung sind und bleiben ein wichtiger Bestandteil inklusiver Arbeitswelt – doch sie müssen sich weiterentwickeln. Dr. Jochen Walter, langjähriger Vorstand der Pfennigparade, wirft in seinem Gastbeitrag einen Blick [...]

Weiterlesen

Bild "Wie gut, dass es Werkstätten gibt..."
Bild „Alles aus einer Hand!“

„Alles aus einer Hand!“

Logo Klarer Kurs+LWL-Landesrat für Soziales strebt Neugestaltung des Werkstattlohns an

 05. Dezember 2023 | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Gastbeitrag

Johannes Chudziak, Landesrat für Soziales beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), hat einen Vorschlag zur Neugestaltung des Lohns von Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) gemacht. Er reagiert damit auf die jüngste [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr