Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Positionspapier der BAG UB zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes - Werkstattreform

 14. November 2023 |  53° NORD | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, UN-BRK und BTHG, Kostenfreie Artikel

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) hat ihre Position zur anstehenden Weiterentwicklung der Werkstätten und zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts veröffentlicht. Wir fassen die Forderungen für Sie in einer [...]

Weiterlesen

Bild Positionspapier der BAG UB zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes - Werkstattreform
Bild Wenn eine Werkstatt ihren Auftrag ernst nimmt

Wenn eine Werkstatt ihren Auftrag ernst nimmt

Werkstatt vermittelt seit 2012 erfolgreich in den ersten Arbeitsmarkt

 03. November 2023 |  Grid Grotemeyer | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Gute Praxis - die Reportage, Das Beste aus dem KLARER KURS-Archiv

Phil Stelling zeigt auf die Griddleplatte, der junge Mann ist Mitarbeiter der Stiftung Mensch, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Meldorf im schleswig-holsteinischen Dithmarschen. Gerade hat sein zweites Jahr auf einem ausgelagerten [...]

Weiterlesen

Vorschläge: So sollen sich Werkstätten ändern

Das Gespräch mit Johannes Chudziak in Leichter Sprache

 11. Oktober 2023 |  53° NORD | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Gute Praxis - die Reportage

53° NORD hat ein Interview mit Johannes Chudziak gemacht.
Herr Chudziak ist Sozial-Dezernent beim Landschafts-Verband Westfalen-Lippe.
Bei dem Interview ging es um Änderungen für Werkstätten.
Herr Chudziak findet: Wir brauchen ein ganz neues [...]

Weiterlesen

Bild Vorschläge: So sollen sich Werkstätten ändern
Bild nACHGEFRAGT!

nACHGEFRAGT!

„Wie finden Sie es, wenn andere Menschen Sie als Behinderte bezeichnen?“

 10. Oktober 2023 | Textbeitrag

  Kostenfreie Artikel

Wir wollen die Aussagen "Nicht über uns, ohne uns!" ernst nehmen und haben nachgefragt zu Themen rund um das eigene (Arbeits)leben. Dieses Mal zu der Frage:

»Wie finden Sie es, wenn andere Menschen Sie als Behinderte bezeichnen?«

Weiterlesen

Wie eine Werkstatt mit betriebsintegrierten Arbeitsplätzen erfolgreich ist

Interview mit Madeleine Leube, Leiterin Teilhabe Arbeit | Bildung | Inklusion der Mainfränkischen Werkstätten in Würzburg

 27. September 2023 | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Die Mainfränkischen Werkstätten machen Außenarbeitsplätze zum Unternehmensziel und mobilisieren die Region. Mit Erfolg. Der Fachdienst "Inklusiv! Gemeinsam arbeiten" mobilisiert die ganze Region, damit werkstattberechtigte Menschen attraktive [...]

Weiterlesen

Bild Wie eine Werkstatt mit betriebsintegrierten Arbeitsplätzen erfolgreich ist
Bild Staatenbericht zur UN-BRK

Staatenbericht zur UN-BRK

Keine Abschaffung der Werkstätten mehr gefordert

 19. September 2023 |  53° NORD | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, UN-BRK und BTHG, Kostenfreie Artikel

Die zweite und dritte Staatenprüfung der Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention fand am 29. und 30. August 2023 in Genf statt. Jetzt ist der Abschlussbericht erschienen, der zunächst nur auf Englisch vorliegt. [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr