Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

AWORK: Virtuell organisierte Förderung und Qualifizierung

Logo Klarer Kurs+Die AWO Siegener Werkstätten sind Teil des Modellprojekts ‚Neue Teilhabeplanung Arbeit‘ des LWL

 31. August 2022 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge, Gute Praxis - die Reportage

Seit März 2019 gibt es AWORK, die virtuelle Organisationseinheit der AWO Siegener Werkstätten. Ihr Ziel es ist, interessierten Werkstattbeschäftigten durch eine bestmögliche individuelle Förderung und Qualifizierung den Zugang zum allgemeinen [...]

Weiterlesen

Bild AWORK: Virtuell organisierte Förderung und Qualifizierung
Bild "Eine sehr günstige Zeit, um Unternehmen anzusprechen"

"Eine sehr günstige Zeit, um Unternehmen anzusprechen"

Logo Klarer Kurs+Die Inklusionsberatung "Plan-I" der Fliedner Werkstätten

 13. September 2022 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Durchlässigkeit und Übergänge, Gute Praxis - die Reportage

"Es ist eine außerordentlich günstige Zeit, um UnternehmerInnen anzusprechen, ob sie für Menschen mit Behinderung eine Beschäftigungsmöglichkeit in ihrem Unternehmen sehen", findet Thomas Wilps, Leiter des Geschäftsbereichs Inklusion in den Fliedner [...]

Weiterlesen

Das verkannte IT-Talent

Logo Klarer Kurs+Der lange Weg des Marco Beyer von der Förderschule zur Ausbildung als Informatiker

 25. November 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Durchlässigkeit und Übergänge

Dass Marco Beyer (Name geändert) eine Ausbildung zum Informatiker mit Schwerpunkt Systemintegration absolvieren würde, hätte vor einigen Jahren niemand für möglich gehalten. Der heute 27-jährige hatte im ostfriesischen Leer mehrere Förderschulen [...]

Weiterlesen

Bild Das verkannte IT-Talent
Bild Was hilft, was schadet?

Was hilft, was schadet?

Logo Klarer Kurs+20 Erkenntnisse über den Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen mit psychischen Behinderungen

 18. Mai 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Durchlässigkeit und Übergänge, Veranstaltungsrückblick

Die folgenden 20 Thesen sind eine Zusammenfassung von Aussagen aus der 53° NORD-Fachtagung „Bildung und Arbeit für psychisch Erkrankte“. Sie stand unter der Überschrift: „Wie schafft man Zugänge aus der Werkstatt für seelisch Behinderte in den [...]

Weiterlesen

Berufliche Teilhabe für die, die keine Werkstatt wollen

Logo Klarer Kurs+Das Projekt "Flexible Arbeits- und Praktikumsbegleitung" in Tübingen

 05. Oktober 2022 |  Dieter Basener | Videobeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Durchlässigkeit und Übergänge, Gute Praxis - die Reportage

Die flexible Arbeits- und Praktikums-Begleitung – kurz FAP genannt – ist für alle, die nicht in einer Werkstatt arbeiten wollen. So entstand in Landkreis Tübingen das Jobcoaching-Projekt FAB zur Vorbereitung und Qualifizierung für den allgemeinen [...]

Weiterlesen

Bild Berufliche Teilhabe für die, die keine Werkstatt wollen
Bild Wieviel Neues hat der Innovationskongress gebracht?

Wieviel Neues hat der Innovationskongress gebracht?

Logo Klarer Kurs+Ein Rückblick der BAG UB auf den Kongress

 13. Juli 2022 |  Katrin Euler | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge

Der Innovationskongress in Hamburg hatte sich zum Ziel gesetzt, Wege in den Arbeitsmarkt zu verbessern und unter anderem auch die Zusammenarbeit und den Austausch der verschiedenen Akteure zu stärken, um so neue Impulse zu entwickeln. Wie das aus [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr