Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Innoklusio-Empfehlungen für ein inklusive Arbeitswelt

Logo Klarer Kurs+

 24. September 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge

Das Innoklusio-Team gibt folgende Empfehlungen zur Förderung von inklusiven Unternehmenskulturen:

Fokus auf Behinderungsdimension 

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen erfordert besondere Aufmerksamkeit und darf nicht hinter anderen Diversity, [...]

Weiterlesen

Bild Innoklusio-Empfehlungen für ein inklusive Arbeitswelt
Bild Mittendrin arbeiten können

Mittendrin arbeiten können

Logo Klarer Kurs+Inklusion in den toom-Baumärkten in Kooperation mit der Lebenshilfe e.V.

 21. Januar 2025 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Durchlässigkeit und Übergänge, Im Gespräch mit...

Alltag im toom Markt Altenkirchen: Herr Bercz hält das Lager sauber und ordentlich, Herr Lindner arbeitet in der Logistik und fährt Stapler, Herr Gontermann verräumt Waren. Seit 2014 kooperiert toom Baumarkt, das mit rund 300 Filialen in ganz [...]

Weiterlesen

Wie fühlt sich Inklusion im Betrieb an?

Eine Übersetzung in Leichte Sprache mithilfe von AKTION MENSCH

 02. September 2024 |  Cornelia Schäfer | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge, Gute Praxis - die Reportage

Inklusion heißt: Alle Menschen sollen in der Gesellschaft mitmachen können:
In diesem Text geht es um Menschen mit Behinderung und ihre Arbeit
Wie sie sich fühlen, wenn sie in einer Firma mit Menschen ohne Behinderung zusammenarbeiten.
Wie das ist, m [...]

Weiterlesen

Bild Wie fühlt sich Inklusion im Betrieb an?
Bild Wo Werkstätten einen blinden Fleck haben und wie sie ihren Auftrag besser erfüllen können

Wo Werkstätten einen blinden Fleck haben und wie sie ihren Auftrag besser erfüllen können

Ein Interview mit dem Soziologen Reinhard Saal

 06. Dezember 2022 | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Durchlässigkeit und Übergänge, Kostenfreie Artikel

Vor 35 Jahren plante im hessischen Dieburg eine Gruppe von Reformern die Gründung eines Vermittlungsdienstes für psychisch Erkrankte. Ihr damaliges, optimistisches Credo lautete "Normalität heilt". Später schwächten sie es ab in "Normalität [...]

Weiterlesen

Wie Vermittlungen und Übergänge in den Arbeitsmarkt gelingen

Ein Aktion-Mensch-Projekt erarbeitet Handlungsempfehlungen

 04. Juni 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge, Kostenfreie Artikel

Was ist nötig, um Menschen mit Behinderungen erfolgreich in einen Betrieb zu vermitteln? Das ist die zentrale Fragestellung des Vereins UN-Konventionell, Netzwerk für Sozialraum-Arbeit. Seinen Namen leitet er ab von der UN-Behindertenrechtskonvention [...]

Weiterlesen

Bild Wie Vermittlungen und Übergänge in den Arbeitsmarkt gelingen
Bild „Bewusstsein schaffen und offen reden“

„Bewusstsein schaffen und offen reden“

Logo Klarer Kurs+Inklusion bei Axel Springer

 02. April 2024 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Durchlässigkeit und Übergänge, Gute Praxis - die Reportage

Axel Springer ist als riesiges Medien- und Technologieunternehmen in mehr als 40 Ländern aktiv. Der Konzern mit Hauptsitz in Berlin beschäftigt weltweit mehr als 18.000 Mitarbeitende. Ist die 5- Prozent-Quote für Beschäftigte mit Schwerbehinderung in [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr