Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Klarer Kurs Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

4 Jahre Modell-Projekt »Peer Beratung im Tandem«

Logo Klarer Kurs+Ein persönliches Fazit

 04. Juli 2023 |  Marie-Louise Buschheuer | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Gastbeitrag, Texte von Menschen mit Behinderung

Durch meine psychische Erkrankung habe ich schon die eine oder andere persönliche Krise erlebt - von Depressionen, die mir die Lust aufs Leben nahmen, bis hin zu mittelschweren Katastrophen, die mich an allem verzweifeln ließen. Zu all diesen Zeiten [...]

Weiterlesen

Bild 4 Jahre Modell-Projekt »Peer Beratung im Tandem«
Bild Von der Ausgrenzung zur Euthanasie

Von der Ausgrenzung zur Euthanasie

Logo Klarer Kurs+Vom Umgang mit der Vergangenheit

 06. Februar 2024 |  Anton Senner | Textbeitrag

  Gastbeitrag

Aktuell gehen tagtäglich tausende Menschen auf die Straße, um sich gegen eine Bedrohung unserer Demokratie durch extreme rechte Vereinigungen und Parteien zu positionieren. Als wesentliche Bedrohung wird u.a. die AfD identifiziert. Sucht man in ihren [...]

Weiterlesen

Beschäftigte ArbeitnehmER in der WfbM

Braucht es einen Männerbeauftragten in Werkstätten?

 21. Oktober 2024 |  Cornelia Schmitz | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag

Ich spreche heute explizit nur von ArbeitnehmERn, also von den Männern in der Werkstatt. Von denen gibt es wesentlich mehr als von Frauen und sie haben oftmals mit ernsteren Problemen zu kämpfen als das weibliche Geschlecht.

Die klassische "Karriere" [...]

Weiterlesen

Bild Beschäftigte ArbeitnehmER in der WfbM
Bild Ein Werkstattrat bezieht Stellung

Ein Werkstattrat bezieht Stellung

Die Selbstvertreter*innen der Aichacher Ulrichswerkstätte zur NDR-Reportage "Job trotz Handicap - Menschen mit Behinderung suchen Arbeit"

 23. Februar 2022 |  Werkstattrat und Frauenbeauftragte der Aichacher Ulrichswerkstätte | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag

Eine Reportage des NDR machte Ende Januar in der Werkstattlandschaft Furore. Unter dem Titel "Ein Job trotz Handycap – behinderte Menschen suchen Arbeit" beschäftigten sich die Autor*innen mit der Vermittlung von Werkstattbeschäftigten auf den [...]

Weiterlesen

„Hilf mir dabei, der zu sein, der ich sein will und sein kann“

Oder warum ich das Gedankenspiel von 53°NORD über Stephen Hawking zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen nutze

 24. Februar 2022 |  Madeleine Leube | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag

Im März 2018 starb der Astrophysiker Stephen Hawking im Alter von 76 Jahren. Nach seinem Tod veröffentlichten wir im Newsletter von 53°NORD mit der Überschrift „Hilf mir dabei, der zu sein, der ich sein will und sein kann“ das Gedankenspiel „Was [...]

Weiterlesen

Bild „Hilf mir dabei, der zu sein, der ich sein will und sein kann“
Bild Geschichten aus der WfbM

Geschichten aus der WfbM

Offener Brief des Werkstattrats der Union Sozialer Einrichtung in Berlin

 04. Mai 2022 |  Norman Gottemeier | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag

Dieses ist ein Statement für den Erhalt von Werkstätten für behinderte Menschen. Er gibt einen Einblick in eine Welt, in der die Sicherheit, der Schutz und das Glück der Schwachen in unsere Gesellschaft mit ihren Werten und Normen nur durch den [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr