Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

"Gering Qualifizierte sind nicht die Verlierer am Arbeitsmarkt!"

Logo Klarer Kurs+Ein Gespräch mit dem Sozialethiker und Arbeitsmarktexperten Dr. Andreas Mayert

 23. Mai 2023 |  Katrin Euler und Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Produktion

»Die Verlierer des Arbeitsmarktes sind die niedrig Qualifizierten.« Dieser Satz galt wohl für meisten von uns bisher als unumstößliche Tatsache. Nach den Wellen der Automatisierung, der Digitalisierung und jetzt auch der künstlichen Intelligenz gibt [...]

Weiterlesen

Bild "Gering Qualifizierte sind nicht die Verlierer am Arbeitsmarkt!"
Bild Mehr Freiraum für P-Werkstätten?

Mehr Freiraum für P-Werkstätten?

Die Meinung der KLARER KURS-LeserInnen und die Antworten des BMAS

 25. November 2024 |  Katrin Euler und Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Paragraf 1 der WVO schreibt die Einheitlichkeit der Werkstatt vor. Der Personenkreis, nach dem sich diese ursprüngliche WfbM-Konzeption maßgeblich richtete, war der, der geistig und kognitiv eingeschränkten Menschen. Aktuell arbeiten jedoch auch [...]

Weiterlesen

Wir brauchen den Wandel dringend.

Logo Klarer Kurs+Agiles Management in den Iserlohner Werkstätten

 12. September 2023 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Arbeit 4.0, Werkstätten, Gute Praxis - die Reportage

Agiles Management – muss man das haben? Ist der Zug für Werkstätten mit herkömmlicher Unternehmensstruktur abgefahren? Gelten klassische Hierarchien gar nichts mehr? Das mögen sich derzeit viele WfbM-Leitungen fragen, denn der Gesetzgeber, der [...]

Weiterlesen

Bild Wir brauchen den Wandel dringend.
Bild "Wir haben mehr Anfragen für Vermittlungen als Interessenten"

"Wir haben mehr Anfragen für Vermittlungen als Interessenten"

Logo Klarer Kurs+Interview mit Sven Neumann, Fachleiter Arbeit Inklusiv der Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg

 08. April 2024 |  53° NORD | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Integrationsfirmen und Zuverdienst, Werkstätten

In der gängigen Diskussion um die Haltung von Unternehmen zu einer Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ist die bisherige Einschätzung häufig, dass Arbeitgeber diesem eher skeptisch bis uninteressiert entgegenstehen: zu mühsam, zu kompliziert, [...]

Weiterlesen

Nachrichten aus der LAG WfbM Bayern

Von Schwierigkeiten bei der Rahmenleistungsvereinbarung bis zum bayrischen BÜWA-Programm

 14. Januar 2025 |  53° NORD | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Die bayerischen WfbM bieten etwa 37.000 Werkstattplätze. Die LAG WfbM hat 97 Mitglieder, die aber, wie Geschäftsführer Hannes Müller erläutert, als überregionale Träger zum Teil ein Dach für mehrere Werkstätten bilden. Damit liegt die tatsächliche [...]

Weiterlesen

Bild Nachrichten aus der LAG WfbM Bayern
Bild „Wunsch.Arbeit"

„Wunsch.Arbeit"

Logo Klarer Kurs+Eine Werkstatt professionalisiert ihre Übergänge in den Arbeitsmarkt

 08. November 2023 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Durchlässigkeit und Übergänge, Werkstätten, Gute Praxis - die Reportage

Die Isar-Würm-Lech-Werkstätten haben in der bundesdeutschen Werkstattlandschaft einen guten Ruf. Die Werkstätten mit Sitz im oberbayerischen Landsberg haben Betriebe in den Regionen Landsberg am Lech, Starnberg und im Großraum München. Sie sind unter [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr