Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Mehr Chancen für Beschäftigte ohne Berufsabschluss

Logo Klarer Kurs+Validierungsverfahren der IHK schafft offizielle Anerkennung für Kompetenzen

 01. April 2025 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge

"Jeder kann nun sehen, was ich kann, und das habe ich schriftlich!" Die Teilnehmer aus der Berliner Stephanus-Werkstatt am Projekt "ValiKom Transfer" (Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen), sind stolz auf sich. In einem [...]

Weiterlesen

Bild Mehr Chancen für Beschäftigte ohne Berufsabschluss
Bild Wo Werkstätten einen blinden Fleck haben und wie sie ihren Auftrag besser erfüllen können

Wo Werkstätten einen blinden Fleck haben und wie sie ihren Auftrag besser erfüllen können

Ein Interview mit dem Soziologen Reinhard Saal

 06. Dezember 2022 | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Durchlässigkeit und Übergänge, Kostenfreie Artikel

Vor 35 Jahren plante im hessischen Dieburg eine Gruppe von Reformern die Gründung eines Vermittlungsdienstes für psychisch Erkrankte. Ihr damaliges, optimistisches Credo lautete "Normalität heilt". Später schwächten sie es ab in "Normalität [...]

Weiterlesen

Amelie, Erik und Ole studieren jetzt Tanz und Theater

Logo Klarer Kurs+

 09. Januar 2023 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, Durchlässigkeit und Übergänge

Als kreativer Mensch mit kognitiven Beeinträchtigungen an einer Hochschule studieren – geht das? In einem Pilotprojekt bildet die HKS Ottersberg in Niedersachsen bundesweit als erste Universität in Kooperation mit dem EUCREA-Programm ARTplus Menschen [...]

Weiterlesen

Bild Amelie, Erik und Ole studieren jetzt Tanz und Theater
Bild Einstieg ins Qualitätsmanagement als Co-Auditor*in

Einstieg ins Qualitätsmanagement als Co-Auditor*in

Erstmals ein QM-Seminar für Menschen mit Beeinträchtigung

 06. Juli 2022 |  Elke Franzen,Lebenshilfe Braunschweig | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Kostenfreie Artikel, Gute Praxis - die Reportage

Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen, Formulare und Kennzahlen. Das klingt erstmal kompliziert. Sechs Teilnehmer*innen mit Beeinträchtigung wollten mehr erfahren und haben ab Oktober 2021 an einer Seminarreihe der Lebenshilfe Braunschweig [...]

Weiterlesen

"Alte Menschen und Menschen mit Lernbeeinträchtigung, das ist eine tolle Kombination"

Erfahrungen von Nina Wittwer, Fachdienst Fortbildung und Entwicklung bei den Elbe-Werkstätten

 17. Juni 2025 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Berufliche Bildung

Seniorenbetreuung und Menschen mit geistiger Beeinträchtigung – passt das zusammen? Bereits Ende der 90er Jahre waren die Elbe-Werkstätten und die Lebenshilfe Gießen von dieser Idee überzeugt. Gemeinsam beantragten sie ein Projekt aus Mitteln der [...]

Weiterlesen

Bild "Alte Menschen und Menschen mit Lernbeeinträchtigung, das ist eine tolle Kombination"
Bild Vom Betreuten zum Betreuer

Vom Betreuten zum Betreuer

Die erfolgreiche Qualifizierung zu Kita-Helfern in Werkstätten

 18. Juni 2025 |  Grid Grotemeyer | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Kostenfreie Artikel, Gute Praxis - die Reportage

Kinder begegnen Menschen erst einmal unvoreingenommen: Sie besitzen noch keine Scheuklappen und stecken andere nicht so schnell in Schubladen, sondern nehmen sie, wie sie sind. Vielleicht sind Kitas deshalb ein idealer Arbeitsort für Menschen mit [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr