Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Klarer Kurs Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Sind Werkstätten Teil eines inklusiven Arbeitsmarktes?

Ein Gastkommentar von Johannes Siegmund, Geschäftsführung Integral e.V.

 03. Mai 2023 |  Johannes Siegmund | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Inklusion ist ein Konzept, das es jedem Menschen ermöglichen soll, unabhängig von seiner Herkunft, Fähigkeiten oder kulturellen Hintergrund, die gleichen Chancen und Rechte zu haben, Teil einer Gesellschaft zu sein. Obwohl Inklusion für jeden etwas [...]

Weiterlesen

Bild Sind Werkstätten Teil eines inklusiven Arbeitsmarktes?
Bild Werkstätten können ihr Image beeinflussen, oder?

Werkstätten können ihr Image beeinflussen, oder?

Ein Kommentar zur Bedeutung authentischer Kommunikation in Zeiten wachsender Werkstattkritik

 15. Juli 2025 | Textbeitrag

  Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag

Seit der Krämer-Petition 2021 stehen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) verstärkt in der öffentlichen Kritik. Die Berichterstattung ist durchweg kritisch, Social-Media-Kampagnen hinterfragen die Daseinsberechtigung von Werkstätten, und [...]

Weiterlesen

Mehr Freiraum für P-Werkstätten?

Die Meinung der KLARER KURS-LeserInnen und die Antworten des BMAS

 25. November 2024 |  Katrin Euler und Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Paragraf 1 der WVO schreibt die Einheitlichkeit der Werkstatt vor. Der Personenkreis, nach dem sich diese ursprüngliche WfbM-Konzeption maßgeblich richtete, war der, der geistig und kognitiv eingeschränkten Menschen. Aktuell arbeiten jedoch auch [...]

Weiterlesen

Bild Mehr Freiraum für P-Werkstätten?
Bild Nachrichten aus der LAG WfbM Bayern

Nachrichten aus der LAG WfbM Bayern

Von Schwierigkeiten bei der Rahmenleistungsvereinbarung bis zum bayrischen BÜWA-Programm

 14. Januar 2025 |  53° NORD | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Die bayerischen WfbM bieten etwa 37.000 Werkstattplätze. Die LAG WfbM hat 97 Mitglieder, die aber, wie Geschäftsführer Hannes Müller erläutert, als überregionale Träger zum Teil ein Dach für mehrere Werkstätten bilden. Damit liegt die tatsächliche [...]

Weiterlesen

"Gering Qualifizierte sind nicht die Verlierer am Arbeitsmarkt!"

Logo Klarer Kurs+Ein Gespräch mit dem Sozialethiker und Arbeitsmarktexperten Dr. Andreas Mayert

 23. Mai 2023 |  Katrin Euler und Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Produktion

»Die Verlierer des Arbeitsmarktes sind die niedrig Qualifizierten.« Dieser Satz galt wohl für meisten von uns bisher als unumstößliche Tatsache. Nach den Wellen der Automatisierung, der Digitalisierung und jetzt auch der künstlichen Intelligenz gibt [...]

Weiterlesen

Bild "Gering Qualifizierte sind nicht die Verlierer am Arbeitsmarkt!"
Bild Ausgangsverfahren WfbM: Es geht um mehr als Abschied

Ausgangsverfahren WfbM: Es geht um mehr als Abschied

Bericht zur Fachtagung „Der schwierige Übergang von der Werkstatt in den Ruhestand“

 01. Juli 2025 |  53° NORD | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

Der Übergang in den Ruhestand ist ein bedeutsamer Einschnitt im Leben, auch für Beschäftigte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Er sollte nicht als Bruch oder Ausschluss erlebt werden, sondern als Beginn eines neuen, erfüllten [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr