Artikel

Entdecken Sie das neue Veranstaltungsprogramm 2026

Vielfältiges Know-how für Fach- und Führungskräfte

Bild Entdecken Sie das neue Veranstaltungsprogramm 2026

 27. Oktober 2025 | Textbeitrag

Freuen Sie sich auf ein vielseitiges und spannendes Jahr! Das Jahresprogramm 2026 von 53° NORD steht für Sie bereit und bietet Ihnen wieder eine beeindruckende Bandbreite an Seminaren, Fachtagungen und Kongressen. Konkret, praxisnah und zukunftsweisend, zugeschnitten auf die Herausforderungen, die Sie als Fach- und Führungskraft in Werkstätten und Einrichtungen der beruflichen Teilhabe täglich zu bewältigen haben.

Bewährte Fortbildungsreihen und spannende Neuheiten

Unsere etablierten Fortbildungsreihen haben sich in der Praxis bewährt und werden auch 2026 fortgesetzt: DieBasisqualifizierung für Jobcoachs vermittelt Ihnen fundiertes Know-how für die professionelle Begleitung auf dem Weg zum allgemeinen Arbeitsmarkt.

Neu im Programm ist unser Angebot gFAB-inklusiv - Ausbildung für Jobcoachs, die Qualifizierung zum gFAB-Abschluss – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Jobcoachs in WfbM. Ebenfalls neu: Die SPZ für Führungskräfte, die Sie gezielt auf Ihre Leitungsaufgaben vorbereitet und Ihnen strategische Kompetenzen vermittelt.

Jahrestagungen zu drängenden Fragen

Unsere traditionellen Jahrestagungen greifen aktuelle Themen auf, die Sie bewegen: Die Jahrestagung für Sozialdienste in WfbM stellt die zentrale Frage: Was sind die Anforderungen der neuen HEGA?

Die Jahrestagung Bildung und Arbeit für Menschen mit einer psychischen Erkrankung widmet sich dem Thema, wie die Werkstatt mit ihrem Arbeitsangebot noch mehr Menschen mit psychischer Erkrankung Unterstützung und Struktur geben kann. Profitieren Sie von erfolgreicher Praxis, tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und entwickeln Sie neue Perspektiven für Ihre WfbM.

 

Einzelheiten zu diesen Tagungen finden Sie ab Dezember in unserem Programm.

Strategische Weichenstellungen für Ihre Werkstatt

Die Zukunft der Werkstätten aktiv gestalten, für diese Aufgabe bieten wir Ihnen eine ganze Reihe strategisch ausgerichteter Seminare und Fachtagungen:

Machen Sie Ihre Werkstatt zukunftsfest und entwickeln Sie tragfähige Konzepte für die kommenden Jahre.

Ein besonderer Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Stabilität der WfbM: Entdecken Sie die verborgenen Potenziale in Ihren eigenen Strukturen und Prozessen. 

Sind ausgelagerte Werkstattplätze die Zukunft der WfbM? Diskutieren Sie Chancen und Herausforderungen der Verlagerung von Arbeitsplätzen in Betriebe. Und entwickeln Sie ein gerechtes Entgeltsystem, das transparent, begründet und praxistauglich ist.

Pädagogisch-rehabilitative Praxis: Handwerkzeug für Ihren Alltag

Unser umfangreiches Programm an rehabilitativen Fachveranstaltungen gibt Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand:

Lernen Sie,  Stärken zu erkennen und Entwicklungen gemeinsam zu gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen in der WfbM: Verstehen und begleiten Sie diese Zielgruppe professionell.

Nutzen Sie den Werkzeugkoffer für den Alltag mit persönlicher Zukunftsplanung. Gestalten Sie Förderplanung messbar und auf Augenhöhe mit individueller Teilhabeplanung und SMARTen Zielen.

Online-Formate: Kompakt und inspirierend

Unsere Online-SeminareEinblicke in die Praxis" bieten Ihnen in kompakten dreistündigen Veranstaltungen die Möglichkeit, Projekte und methodische Ansätze kennenzulernen: Von den Jungen Wilden" bis zu Chancen für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Spezielle Angebote widmen sich der Kommunikation mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderungund der Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung mit Praxisideen für eigene Konzepte.

Highlight des Jahres 2026

Ein traditioneller Höhepunkt in unserem Programm ist der Hamburger Innovationskongress. Freuen Sie sich auf hochkarätige Impulse zu Gesetzgebung, Rahmenbedingungen und gelingenden Reformen in der WfbM. Neue Ideen, starke Praxisbeispiele und viel Raum für intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der gesamten Branche erwarten Sie in den Räumen des Wälderhauses.

Hier finden Sie das vollständige Programm mit allen Details, Terminen und Anmeldemöglichkeiten.

Bleiben Sie also neugierig. 2026 bietet wertvolle Impulse, praktische Lösungen und zukunftsweisende Perspektiven für Ihre Arbeit in der beruflichen Teilhabe!

Zurück zur Artikelübersicht

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr