Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Klarer Kurs Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

„Inklusion funktioniert, das ist Tatsache“

Logo Klarer Kurs+Mosaik-Services gGmbH beschäftigen seit Jahrzehnten zur Hälfte Menschen mit Behinderung. Ihr Grundstein, das Restaurant Charlottchen, wurde jetzt 35 Jahre alt.

 23. September 2025 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Integrationsfirmen und Zuverdienst, Gute Praxis - die Reportage

„Sie verschwenden hier Steuergelder“, schimpfte 1990 die Berliner Senatsverwaltung Soziales, als Frank Jeromin drei Werkstattbeschäftigte im neuen Kinder-Restaurant „Charlottchen“ einstellte und ihnen ein Tarifgehalt zahlte. Skandal! Menschen mit [...]

Weiterlesen

Bild „Inklusion funktioniert, das ist Tatsache“
Bild Inklusiv und vielfältig arbeiten

Inklusiv und vielfältig arbeiten

Logo Klarer Kurs+Haus5 in Hamburg bietet Chancen bei verschiedensten Behinderungen

 27. Mai 2025 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Gute Praxis - die Reportage

Ein paar Handtücher am Tag bügeln – auch darin kann ein Arbeitsplatz im Integrationsunternehmen Haus5 in Hamburg bestehen. Oder mit drei Stunden pro Woche im Restaurant beginnen und dann allmählich aufstocken bis zum sozialversicherungspflichtigen [...]

Weiterlesen

Warum entwickeln sich so wenige Alternativen zur Werkstatt?

Logo Klarer Kurs+Ein Interview mit Prof. Johannes Schädler

 06. April 2022 | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Im Gespräch mit...

Der sozialwissenschaftliche Ansatz der Pfadtheorie erklärt das Zustandekommen von einheitlichen Lösung für gesellschaftliche Problemstellungen. Prof. Johannes Schädler erläutert mit diesem Modell, wie die Werkstattlösung zum vorherrschenden Angebot [...]

Weiterlesen

Bild Warum entwickeln sich so wenige Alternativen zur Werkstatt?
Bild Die Juniorfirma in der Werkstatt

Die Juniorfirma in der Werkstatt

Logo Klarer Kurs+Ein Arbeitsbereich ohne Fachkraft in der frankfurter werkgemeinschaft

 05. September 2022 |  Anita Strecker | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe

Mit ihrem selbstverwalteten KlientInnensekretariat bietet die Werkstatt im Musikantenweg der frankfurter werkgemeinschaft (fwg) Ausbildung und Arbeit wie in einem regulären Betrieb. Die Mitarbeitenden organisieren und leisten alle Aufgaben [...]

Weiterlesen

„Wer es einmal ausprobiert hat, kommt davon nicht mehr los.“

Ein Interview zum Design Thinking-Training mit Seminarleiterin Eva Kleinferchner

 21. April 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Wenn Werkstätten Problemstellungen lösen, ihr Rehabilitationsangebot neu ausrichten, neue Produktionen einführen oder Produkte und Dienstleistungen anbieten wollen, müssen sie sich in die Sichtweise der NutzerInnen hineindenken. Dies in der Praxis zu [...]

Weiterlesen

Bild „Wer es einmal ausprobiert hat, kommt davon nicht mehr los.“
Bild Wer mittendrin aufwächst, nimmt sein Leben selbst in die Hand

Wer mittendrin aufwächst, nimmt sein Leben selbst in die Hand

Ein Gespräch mit Franz Wolfmayr

 04. März 2025 |  Miachaela Böhm | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Im Gespräch mit...

Franz Wolfmayr ist Experte im Aufbau inklusiver gemeindenaher Dienstleistungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Als Interessenvertreter und Präsident von einschlägigen Dachverbänden arbeitete er seit 30 Jahren auch an der Entwicklung [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr