Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

AWORK: Virtuell organisierte Förderung und Qualifizierung

Logo Klarer Kurs+Die AWO Siegener Werkstätten sind Teil des Modellprojekts ‚Neue Teilhabeplanung Arbeit‘ des LWL

 31. August 2022 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge, Gute Praxis - die Reportage

Seit März 2019 gibt es AWORK, die virtuelle Organisationseinheit der AWO Siegener Werkstätten. Ihr Ziel es ist, interessierten Werkstattbeschäftigten durch eine bestmögliche individuelle Förderung und Qualifizierung den Zugang zum allgemeinen [...]

Weiterlesen

Bild AWORK: Virtuell organisierte Förderung und Qualifizierung
Bild Der Werkstätten:Tag 2022 in Saarbrücken

Der Werkstätten:Tag 2022 in Saarbrücken

Wie war´s?

 08. Juni 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

Werkstätten:Tage sind große Familientreffen der Werkstattszene. Sie sollen nach innen den Zusammenhalt stärken und nach außen demonstrieren, dass Werkstätten einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen. Meilensteine der Innovation waren sie [...]

Weiterlesen

„Wer es einmal ausprobiert hat, kommt davon nicht mehr los.“

Ein Interview zum Design Thinking-Training mit Seminarleiterin Eva Kleinferchner

 21. April 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Wenn Werkstätten Problemstellungen lösen, ihr Rehabilitationsangebot neu ausrichten, neue Produktionen einführen oder Produkte und Dienstleistungen anbieten wollen, müssen sie sich in die Sichtweise der NutzerInnen hineindenken. Dies in der Praxis zu [...]

Weiterlesen

Bild „Wer es einmal ausprobiert hat, kommt davon nicht mehr los.“
Bild Wieviel Neues hat der Innovationskongress gebracht?

Wieviel Neues hat der Innovationskongress gebracht?

Logo Klarer Kurs+Ein Rückblick der BAG UB auf den Kongress

 13. Juli 2022 |  Katrin Euler | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge

Der Innovationskongress in Hamburg hatte sich zum Ziel gesetzt, Wege in den Arbeitsmarkt zu verbessern und unter anderem auch die Zusammenarbeit und den Austausch der verschiedenen Akteure zu stärken, um so neue Impulse zu entwickeln. Wie das aus [...]

Weiterlesen

Beruf: Künstler

Logo Klarer Kurs+Das Kunstatelier „willsosein“ der Lebenshilfe Aachen

 22. Februar 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Veranstaltungsrückblick

Ein Kunstatelier zählt nicht zu den ertragsstärksten Arbeitsbereichen einer Werkstatt. Für die Lebenshilfe Aachen gehört ihr Atelier dennoch zur festen Angebotspalette an Arbeitsmöglichkeiten in ihrer WfbM und das schon seit 14 Jahren. Wie die [...]

Weiterlesen

Bild Beruf: Künstler
Bild Nachgefragt: Was macht eigentlich das Inklusionsdorf Poppenhausen?

Nachgefragt: Was macht eigentlich das Inklusionsdorf Poppenhausen?

Logo Klarer Kurs+

 27. April 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, KK+ nachgefragt: Was macht eigentlich...

Vor fünf Jahren berichteten wir in unserem Magazin KLARER KURS unter der Überschrift "Ein Dorf testet die Inklusionsidee" über den 2.500-Seelen-Ort Poppenhausen in der Rhön. Das Dorf wollte sehr bewusst die Inklusionsidee umsetzen. Fünf Jahre später [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr