Programm

Zeit für neue Impulse!

Wir geben neue Impulse für alle, denen gleichberechtigte berufliche Teilhabe ein Anliegen ist.

Praxiserprobte Lösungen, innovative Lösungen und kompakte Informationen: Dafür stehen die Veranstaltungen 53° NORD - Seminare, Workshops, Tagungen und Fachkongresse in Präsenz- und Online-Format.

Seminar

17. November 2025

GDW Mitte eG | Kassel

345,00 Euro

Anmeldefrist verstrichen

notebook mit Taschenrechner

Auftragsrentabilität und Auftragskalkulation

Impulse für die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität und des Erfolgs der WfbM

Die Rentabilität von WfbM ist von entscheidender Bedeutung, um die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. Das eintägige Seminar bei einem erfahrenen Unternehmensberater bietet praxisnahe Einblicke in die Analyse der...

Seminar

17. November 2025

GDW Mitte eG | Kassel

345,00 Euro

Anmeldefrist verstrichen

Details

Online

11. Februar 2026

online

230,00 Euro

"Das kann er nicht! Oder doch?"

Grundlagen ressourcenorienterter Arbeit

Ressourcenorientiertes Denken wird oft als ein Blick durch die rosarote Brille verstanden. "Sollen wir die Defizite jetzt auch noch schönreden?" Dabei ist ressourcenorientiertes Denken und Arbeiten tatsächlich komplexer, als jemandem mit herausforderndem Verhalten als "verhaltensoriginell" zu bezeichnen.

Online

11. Februar 2026

online

230,00 Euro

Details und Buchung

Online

18. Februar 2026

online

230,00 Euro

„Wie?! Der kommt nicht mehr?“

Menschen mit psychischen Behinderungen erfolgreich im (Arbeits)alltag der WfbM ankommen lassen und Abbrüche vermeiden

Ob im Berufsbildungsbereich oder Arbeitsbereich der WfbM oder in den besonderen Wohnformen: Menschen mit psychischen Behinderungen zeigen ein Verhalten, das die Betreuungskräfte vor Herausforderungen stellt. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Motivation sind nicht so ausgeprägt, wie wir es zu wünschen würden. Nach anfänglicher Begeisterung folgt häufig der Rückzug und in vielen Fällen der Abbruch von Maßnahmen. Das stellt nicht nur die Einrichtungen vor Probleme; auch der chronisch psychisch kranke Mensch erhält nicht die Hilfe und Unterstützung, die er/sie braucht.

Online

18. Februar 2026

online

230,00 Euro

Details und Buchung

Online

20. Februar 2026

online

230,00 Euro

Förderplanung messbar und auf Augenhöhe gestalten

Individuelle Teilhabeplanung mit SMARTen Zielen

In der personenzentrierte Teilhabeplanung wie sie das BTHG vorgibt, ist es unverzichtbar, Förderziele nicht nur konkret, sondern auch messbar zu formulieren. Dazu ist es erforderlich, eine klare Unterscheidung zwischen Hypothesen (warum zeigt jemand ein bestimmtes Verhalten), Zielen, Maßnahmen zur Zielerreichung und Indikatoren (woran mache ich fest, ob ein Ziel erreicht wurde) – in Begrifflichkeit und Bedeutung anzuwenden.

Online

20. Februar 2026

online

230,00 Euro

Details und Buchung

Seminar

25. - 26. März 2026

GDW Mitte eG | Kassel

560,00 Euro

Die eigene Werkstatt zukunftsfest machen

Ideen und konkrete Ansätze für eine erfolgreiche Weiterentwicklung

Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sind wesentliche Akteure, die Arbeitsmöglichkeiten und unterstützte Beschäftigung für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten bieten. Während Werkstätten in der Vergangenheit oft als geschützte und isolierte Räume betrachtet wurden, steht nun eine Transformation an. Die Forderung nach einer kontinuierlichen Öffnung in den Sozialraum und einer Vielfalt inklusiver Beschäftigungsmöglichkeiten bleibt bestehen und wird durch den aktuellen Aktionsplan des BMAS zusätzlich bekräftigt.

Seminar

25. - 26. März 2026

GDW Mitte eG | Kassel

560,00 Euro

Details und Buchung

Seminar

15. April 2026

Paderborn

310,00 Euro

Inklusive Social Media Redaktionsteams aufbauen

Von der Vision zur praxisnahen Umsetzung

„Nicht ohne uns über uns“ – dieser Grundsatz des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) zeigt klar: Menschen mit Behinderung müssen selbst die Stimme ihrer eigenen Themen sein. Gerade in einer Zeit, in der Werkstätten für behinderte Menschen stark in der Kritik stehen, ist authentische Kommunikation entscheidend. Am glaubwürdigsten ist es, wenn Beschäftigte selbst erzählen, was in Werkstätten gut läuft – und wo es Veränderung braucht.

Seminar

15. April 2026

Paderborn

310,00 Euro

Details und Buchung

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr