Zeit für neue Impulse!
Wir geben neue Impulse für alle, denen gleichberechtigte berufliche Teilhabe ein Anliegen ist.
Praxiserprobte Lösungen, innovative Lösungen und kompakte Informationen: Dafür stehen die Veranstaltungen 53° NORD - Seminare, Workshops, Tagungen und Fachkongresse in Präsenz- und Online-Format.
02. Februar 2026
online
195,00 Euro

Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) - Kolloquium
Die Basisqualifizierung richtet sich an Fachkräfte, die Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg aus der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt begleiten. In drei Modulen erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen, um diesen Prozess professionell, reflektiert und nachhaltig zu gestalten. Jedes Modul besteht aus vier Seminartagen und beinhaltet darüber hinaus begleitendes Selbststudium sowie den Transfer in die eigene berufliche Praxis.
02. Februar 2026
online
195,00 Euro
Online
04. - 05. Februar 2026
online
430,00 Euro

Menschen mit psychischen Erkrankungen in der WfbM gut verstehen und begleiten
Wenn Menschen psychisch erkrankt sind, erleben sie ihre Umwelt häufig in einer besonderen Weise. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sie in Krankheitsphasen auffälliges Sozialverhalten zeigen und Fachkräfte und andere Beschäftigte sehr herausfordern.
Online
04. - 05. Februar 2026
online
430,00 Euro
Seminar
10. - 11. Februar 2026
GDW Mitte eG | Kassel
629,00 Euro

Die neuen Vertrauenspersonen gut an den Start bringen
Stärken und Potentiale dieser Rolle gut und wirksam nutzen
Mit der Neuwahl der Mitwirkungsorgane der Werkstatträte und Frauenbeauftragten beginnt auch wieder die Arbeit der von ihnen ausgewählten Vertrauenspersonen.
Seminar
10. - 11. Februar 2026
GDW Mitte eG | Kassel
629,00 Euro
Online
11. Februar 2026
online
230,00 Euro

"Das kann er nicht! Oder doch?"
Grundlagen ressourcenorienterter Arbeit
Ressourcenorientiertes Denken wird oft als ein Blick durch die rosarote Brille verstanden. "Sollen wir die Defizite jetzt auch noch schönreden?" Dabei ist ressourcenorientiertes Denken und Arbeiten tatsächlich komplexer, als jemandem mit herausforderndem Verhalten als "verhaltensoriginell" zu bezeichnen.
Online
11. Februar 2026
online
230,00 Euro
Online
18. Februar 2026
online
230,00 Euro

„Wie?! Der kommt nicht mehr?“
Menschen mit psychischen Behinderungen erfolgreich im (Arbeits)alltag der WfbM ankommen lassen und Abbrüche vermeiden
Ob im Berufsbildungsbereich oder Arbeitsbereich der WfbM oder in den besonderen Wohnformen: Menschen mit psychischen Behinderungen zeigen ein Verhalten, das die Betreuungskräfte vor Herausforderungen stellt. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Motivation sind nicht so ausgeprägt, wie wir es zu wünschen würden. Nach anfänglicher Begeisterung folgt häufig der Rückzug und in vielen Fällen der Abbruch von Maßnahmen. Das stellt nicht nur die Einrichtungen vor Probleme; auch der chronisch psychisch kranke Mensch erhält nicht die Hilfe und Unterstützung, die er/sie braucht.
Online
18. Februar 2026
online
230,00 Euro
Online
20. Februar 2026
online
230,00 Euro

Förderplanung messbar und auf Augenhöhe gestalten
Individuelle Teilhabeplanung mit SMARTen Zielen
In der personenzentrierte Teilhabeplanung wie sie das BTHG vorgibt, ist es unverzichtbar, Förderziele nicht nur konkret, sondern auch messbar zu formulieren. Dazu ist es erforderlich, eine klare Unterscheidung zwischen Hypothesen (warum zeigt jemand ein bestimmtes Verhalten), Zielen, Maßnahmen zur Zielerreichung und Indikatoren (woran mache ich fest, ob ein Ziel erreicht wurde) – in Begrifflichkeit und Bedeutung anzuwenden.
Online
20. Februar 2026
online
230,00 Euro
Seminar
23. - 24. Februar 2026
GDW Mitte eG | Kassel
490,00 Euro

Ein gerechtes Entgeltsystem – transparent, begründet und praxistauglich
Entgelte und Entgeltordnungen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Werkstätten für Menschen mit Behinderung stehen vor der Herausforderung, Entgeltsysteme zu entwickeln, die sowohl der individuellen Leistung als auch dem Prinzip der Gerechtigkeit Rechnung tragen. Doch was soll honoriert werden – Produktivität, Anstrengung, individuelle Voraussetzungen oder die Art der Tätigkeit? Welche Kriterien gelten für die leistungsangemessene Verteilung des Steigerungsbetrags, und wie lässt sich ein solches System rechtssicher und nachvollziehbar gestalten?
Seminar
23. - 24. Februar 2026
GDW Mitte eG | Kassel
490,00 Euro
Tagung
24. - 25. Februar 2026
Behindertenhilfe Bergstraße gGmbH
419,80 Euro

Tagung der Wäschereifachkräfte
Save the Date
Details zu Inhalten und Kosten in Planung!
Tagung
24. - 25. Februar 2026
Behindertenhilfe Bergstraße gGmbH
419,80 Euro

