Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Gewalt fängt oft ganz subtil an

Ein Gespräch mit Rebecca Dölling-Künnen von den Ledder Werkstätten

 11. Mai 2025 |  Petra Mies | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Werkstätten

Um Selbstbestimmung und Schutz vor sexualisierter Gewalt dreht sich die inklusive Wander-Ausstellung "Echt mein Recht!" des Kieler PETZE-Instituts für Gewaltprävention. Warum Prävention schon bei der Haltung anfängt, darüber sprach KLARER KURS mit [...]

Weiterlesen

Bild Gewalt fängt oft ganz subtil an
Bild Eine angemessene Selbsteinschätzung

Eine angemessene Selbsteinschätzung

10 Faktoren die eine Einschätzung der eigenen Fähigkeiten behindern

 16. August 2022 |  John Webb | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag

Das Wissen um die eigenen Fähigkeiten, um das eigene Können spielt bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz eine entscheidende Rolle. Das Kennen der eigenen Stärken vermittelt nicht nur Orientierung, sondern auch Selbstbewusstsein, was ein [...]

Weiterlesen

Kann man in einer deutschen WfbM Schriftsteller werden?

Überlegungen zum Werkstättensystem

 13. Mai 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Kostenfreie Artikel, Kommentar

Es klingt wie der Einfall eines Drehbuchautors, aber die Geschichte hat sich tatsächlich so zugetragen: Ein Werkstattbeschäftigter entwickelt sich durch die Unterstützung eines Kunsttherapeuten zu einem vielbeachteten Autor, erhält Literaturpreise [...]

Weiterlesen

Bild Kann man in einer deutschen WfbM Schriftsteller werden?
Bild Teilhabe am Arbeitsleben erfordert Mitbestimmung bei der Gestaltung

Teilhabe am Arbeitsleben erfordert Mitbestimmung bei der Gestaltung

 03. Mai 2023 |  Werner Schlummer | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, UN-BRK und BTHG, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Kommentar

Darf man als Autor, der man selber gerade 70 geworden ist, einen Beitrag schreiben zu einem Thema, das auch seit etwa 70 Jahren – und etwas mehr – Menschen und eine Gesellschaft bewegt? In diesem Fall vor allem Menschen, die sich mit den [...]

Weiterlesen

Wie die Trisomie des kleinen Theo eine Lawine in Gang setzte

Das Projekt ShowDown der Werkstatt Aschaffenburg

 24. Februar 2025 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Kostenfreie Artikel

"Mit 37 das erste Kind? Sie sollten einen Test machen," empfahl der Arzt der werdenden Mutter. Das Ergebnis der Pränataldiagnostik: Das Kind hat das Down-Syndrom. Der Arzt riet dazu, das Kind abzutreiben. "Der arme Mensch wird nie selbstständig [...]

Weiterlesen

Bild Wie die Trisomie des kleinen Theo eine Lawine in Gang setzte
Bild "Spirit Inklusion" im Ländle

"Spirit Inklusion" im Ländle

Logo Klarer Kurs+Arbeit in Selbsthilfe bietet in der Tübinger Region vielfältige, inklusive Angebote

 22. Juli 2024 |  Petra Mies | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Gute Praxis - die Reportage

Ob auf dem Kastanienhof mit Landwirtschaft, Gärtnerei, Café und Laden oder in seinen anderen Cafés, den Werkstätten oder etwa in der mobilen Abteilung Streuobst und Naturschutz: Die Arbeit in Selbsthilfe (AiS) setzt auf nachhaltige, regional [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr