Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

WfbM 2030: Eine Zukunftsvision

Ein Blick in die Zukunft von Barbara Vieweg

 13. Januar 2022 |  Barbara Vieweg | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Das Beste aus dem KLARER KURS-Archiv

In einem Beitrag für das im Verlag 53° NORD erschienene Buch „Weiter entwickeln – aber wie?“ entwarf die Autorin Barbara Vieweg ein Zukunftsszenarium der Werkstatt im Jahr 2030. Ihre Vision: Behinderte Menschen haben ein Wahlrecht zwischen den [...]

Weiterlesen

Bild WfbM 2030: Eine Zukunftsvision
Bild Stille Revolution in der WfbM: Wenn Werkstattbeschäftigte ihre Arbeitsaufträge selbst steuern

Stille Revolution in der WfbM: Wenn Werkstattbeschäftigte ihre Arbeitsaufträge selbst steuern

53° NORD-Sozialdiensttagung zeigt ungeahnte Entwicklungspotentiale

 04. Juli 2023 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Produktion, Veranstaltungsrückblick

Daniel Barthen sieht seinen Werkstattarbeitsplatz seit Kurzem mit anderen Augen. »In der Werkstatt zu arbeiten hieß früher für mich, dass ich zu nichts anderem in der Lage bin. Andere trauten mir nichts zu und ich selbst traute mir nichts zu. Das hat [...]

Weiterlesen

Wer zentriert wen?

Kurze Anmerkungen zur Person(en)zentrierung

 28. Februar 2023 |  Heinz Becker | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag

Die Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Sigrid Arnade hat schon 2012 in einem Interview auf einen Etikettenschwindel in der Behindertenhilfe hingewiesen. Begriffe wie Inklusion, Personenzentrierung oder Selbstbestimmung [...]

Weiterlesen

Bild Wer zentriert wen?
Bild Unterstützte Beschäftigung als Werkstatt-Konzept

Unterstützte Beschäftigung als Werkstatt-Konzept

Logo Klarer Kurs+Anmerkungen zum Aktionsplan des BMAS

 16. April 2024 |  Reinhard Saal | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge, Werkstätten

Der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales vorgelegte „Aktionsplan für Übergänge aus den Werkstätten für behinderte Menschen auf einen inklusiven Arbeitsmarkt“ wird nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der beruflichen Chancen von [...]

Weiterlesen

"Gering Qualifizierte sind nicht die Verlierer am Arbeitsmarkt!"

Logo Klarer Kurs+Ein Gespräch mit dem Sozialethiker und Arbeitsmarktexperten Dr. Andreas Mayert

 23. Mai 2023 |  Katrin Euler und Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Produktion

»Die Verlierer des Arbeitsmarktes sind die niedrig Qualifizierten.« Dieser Satz galt wohl für meisten von uns bisher als unumstößliche Tatsache. Nach den Wellen der Automatisierung, der Digitalisierung und jetzt auch der künstlichen Intelligenz gibt [...]

Weiterlesen

Bild "Gering Qualifizierte sind nicht die Verlierer am Arbeitsmarkt!"
Bild Begleitung am Arbeitsplatz

Begleitung am Arbeitsplatz

Wie Vermittlung psychisch Erkrankter in den Arbeitsmarkt gelingt

 07. Mai 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe

Die Chancen auf die berufliche Integration oder Reintegration von psychisch Erkrankten auf den Arbeitsmarkt steigen mit der Verwendung der Supported Employment-Methode. Die Klienten arbeiten dabei nach dem Prinzip "First place, than train" von Anfang [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr