Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Klarer Kurs Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Der Saftladen Worms, das "Unternehmen" einer Tagesförderstätte

Logo Klarer Kurs+Interview mit Nora Ringhof, Bereichsleitung Tagesförderstätten und Bildung der Lebenshilfe Worms

 20. September 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, Im Gespräch mit...

In den Tagesförderstätten gibt es seit langem Bestrebungen, eigene Arbeitsmöglichkeiten für einen Personenkreis zu schaffen, der als nicht erwerbsfähig gilt. Ein ungewöhnliches Beispiel für diese Form der Arbeit liefert seit Jahren die [...]

Weiterlesen

Bild Der Saftladen Worms, das "Unternehmen" einer Tagesförderstätte
Bild "Wir holen aus allem das Beste heraus"

"Wir holen aus allem das Beste heraus"

Außenarbeitsgruppen übernehmen Möbelhaus-Abteilung in Eigenverantwortung

 29. März 2022 |  Grid Grotemeyer | Textbeitrag

  Durchlässigkeit und Übergänge, Kostenfreie Artikel, Das Beste aus dem KLARER KURS-Archiv, Im Gespräch mit...

Seit 2014 übernehmen Außenarbeitsgruppen der alsterarbeit gGmbH in Hamburg in Eigenverantwortung die Fundgrube des Möbelhauses IKEA. Beschäftigte erneuern beschädigte Verpackungen, nehmen zurückgegebene Möbel von den Mitarbeitern des Kundenservice an [...]

Weiterlesen

Warum entwickeln sich so wenige Alternativen zur Werkstatt?

Logo Klarer Kurs+Ein Interview mit Prof. Johannes Schädler

 06. April 2022 | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Im Gespräch mit...

Der sozialwissenschaftliche Ansatz der Pfadtheorie erklärt das Zustandekommen von einheitlichen Lösung für gesellschaftliche Problemstellungen. Prof. Johannes Schädler erläutert mit diesem Modell, wie die Werkstattlösung zum vorherrschenden Angebot [...]

Weiterlesen

Bild Warum entwickeln sich so wenige Alternativen zur Werkstatt?
Bild Das Auf-Achse-Seminar und seine Folgen in Gremsdorf

Das Auf-Achse-Seminar und seine Folgen in Gremsdorf

Logo Klarer Kurs+Ein Gespräch mit Susanne Eckstein über neue Impulse für ihren Arbeitsalltag

 15. November 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, Durchlässigkeit und Übergänge, Im Gespräch mit...

Mit einem Einblick in die Praxis von „Auf Achse“, einem beispielhaften Arbeitsangebot im Sozialraum für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, wurde deutlich, wie kreativ die Tagesstätten des Wohn- und Beschäftigungsträgers Leben mit Behinderung [...]

Weiterlesen

Welche Ziele verfolgt der Innovationskongress?

 11. Mai 2022 |  Anita Strecker | Videobeitrag

  Durchlässigkeit und Übergänge, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Was ist das Besondere am Innovationskongress, wer macht alles mit und welche Ziele werden verfolgt. All diese Fragen erörtert Anita Strecker mit den Initiatoren des KOngresses Dieter Basener und Katrin Euler (53° NORD) und Jörg Bungart (BAG UB) in [...]

Weiterlesen

Bild Welche Ziele verfolgt der Innovationskongress?
Bild Wer mittendrin aufwächst, nimmt sein Leben selbst in die Hand

Wer mittendrin aufwächst, nimmt sein Leben selbst in die Hand

Ein Gespräch mit Franz Wolfmayr

 04. März 2025 |  Miachaela Böhm | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Im Gespräch mit...

Franz Wolfmayr ist Experte im Aufbau inklusiver gemeindenaher Dienstleistungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Als Interessenvertreter und Präsident von einschlägigen Dachverbänden arbeitete er seit 30 Jahren auch an der Entwicklung [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr