Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Klarer Kurs Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

WfbM-Sozialdienst zwischen Überforderung und Gestaltungsfreiheit

Bericht von der 53° NORD-Sozialdiensttagung in Kassel

 08. April 2025 |  Katrin Euler und Dieter Basener | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Eine Tagung im Zeichen des Austauschs. Was schon zu Beginn auffiel: Die 53° NORD-Jahrestagung der WfbM-Sozialdienste 2025 war stark weiblich geprägt. 40 der 41 Teilnehmenden waren Frauen. Unter dem Titel "Wie organisieren wir uns effektiv, wo legen [...]

Weiterlesen

Bild WfbM-Sozialdienst zwischen Überforderung und Gestaltungsfreiheit
Bild Teilautonome Gruppenarbeit (TAG), ein wichtiges Entwicklungspotential in der WfbM

Teilautonome Gruppenarbeit (TAG), ein wichtiges Entwicklungspotential in der WfbM

Ein Gespräch mit Kristin Laßmann, Geschäftsleiterin Rehabilitation der Elbe-Werkstätten

 25. März 2025 | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel

Werkstätten für behinderte Menschen funktionieren in der Regel nach dem Prinzip der Aufgabenteilung. Die Fachkräfte sind zuständig für die Produktionsplanung, Arbeitseinteilung, Anleitung und Qualitätskontrolle, die Beschäftigten sind die [...]

Weiterlesen

Mehr Vielfalt, Wahlfreiheit und Zugänge zum Arbeitsmarkt

Hamburgs ungewöhnliche Erfolgsformel: Wettbewerb + Kooperation

 10. März 2025 | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Wie lässt sich der Zugang zum Arbeitsmarkt schon nach der Schule öffnen? Wie kann man Werkstattberechtigten ermöglichen, sich von Beginn an für ihren eigenen Weg ins Arbeitsleben zu entscheiden? Auf diese heute immer noch aktuellen Fragen fand [...]

Weiterlesen

Bild Mehr Vielfalt, Wahlfreiheit und Zugänge zum Arbeitsmarkt
Bild Wie die Trisomie des kleinen Theo eine Lawine in Gang setzte

Wie die Trisomie des kleinen Theo eine Lawine in Gang setzte

Das Projekt ShowDown der Werkstatt Aschaffenburg

 24. Februar 2025 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Kostenfreie Artikel

"Mit 37 das erste Kind? Sie sollten einen Test machen," empfahl der Arzt der werdenden Mutter. Das Ergebnis der Pränataldiagnostik: Das Kind hat das Down-Syndrom. Der Arzt riet dazu, das Kind abzutreiben. "Der arme Mensch wird nie selbstständig [...]

Weiterlesen

Sind Werkstätten für Menschen mit Behinderung Orte demokratischer Bildung?

Demokratische Teilhabe und politische Bildung für Menschen mit Behinderung

 28. Januar 2025 |  Katrin Euler | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) sind weit mehr als Orte der beruflichen Qualifikation und Teilhabe. Sie übernehmen auch wichtige soziale und gesellschaftliche Funktionen. Doch inwiefern sehen WfbMs demokratische Bildung als Teil ihres [...]

Weiterlesen

Bild Sind Werkstätten für Menschen mit Behinderung Orte demokratischer Bildung?
Bild Nachrichten aus der LAG WfbM Bayern

Nachrichten aus der LAG WfbM Bayern

Von Schwierigkeiten bei der Rahmenleistungsvereinbarung bis zum bayrischen BÜWA-Programm

 14. Januar 2025 |  53° NORD | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Die bayerischen WfbM bieten etwa 37.000 Werkstattplätze. Die LAG WfbM hat 97 Mitglieder, die aber, wie Geschäftsführer Hannes Müller erläutert, als überregionale Träger zum Teil ein Dach für mehrere Werkstätten bilden. Damit liegt die tatsächliche [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr