Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Ich sage nicht, macht die Werkstätten zu

Logo Klarer Kurs+Interview mit Katrin Langensiepen, Europaabgeordnete vom Bündnis 90/Die Grünen

 18. Juli 2023 |  Katrin Euler und Dieter Basener | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, KLARER KURS+ kontrovers, Im Gespräch mit...

53° NORD: Frau Langensiepen, Sie berichten oft, dass Sie beim Eintritt ins Berufsleben negative Erfahrungen mit unserem System der beruflichen Eingliederung gemacht haben. Welche waren das?

Katrin Langensiepen: Ich habe in Großburgwedel bei Hannover [...]

Weiterlesen

Bild Ich sage nicht, macht die Werkstätten zu
Bild Sind Werkstätten Teil eines inklusiven Arbeitsmarktes?

Sind Werkstätten Teil eines inklusiven Arbeitsmarktes?

Ein Gastkommentar von Johannes Siegmund, Geschäftsführung Integral e.V.

 03. Mai 2023 |  Johannes Siegmund | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Inklusion ist ein Konzept, das es jedem Menschen ermöglichen soll, unabhängig von seiner Herkunft, Fähigkeiten oder kulturellen Hintergrund, die gleichen Chancen und Rechte zu haben, Teil einer Gesellschaft zu sein. Obwohl Inklusion für jeden etwas [...]

Weiterlesen

Stille Revolution in der WfbM: Wenn Werkstattbeschäftigte ihre Arbeitsaufträge selbst steuern

53° NORD-Sozialdiensttagung zeigt ungeahnte Entwicklungspotentiale

 04. Juli 2023 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Produktion, Veranstaltungsrückblick

Daniel Barthen sieht seinen Werkstattarbeitsplatz seit Kurzem mit anderen Augen. »In der Werkstatt zu arbeiten hieß früher für mich, dass ich zu nichts anderem in der Lage bin. Andere trauten mir nichts zu und ich selbst traute mir nichts zu. Das hat [...]

Weiterlesen

Bild Stille Revolution in der WfbM: Wenn Werkstattbeschäftigte ihre Arbeitsaufträge selbst steuern
Bild Wie eine Werkstatt mit betriebsintegrierten Arbeitsplätzen erfolgreich ist

Wie eine Werkstatt mit betriebsintegrierten Arbeitsplätzen erfolgreich ist

Interview mit Madeleine Leube, Leiterin Teilhabe Arbeit | Bildung | Inklusion der Mainfränkischen Werkstätten in Würzburg

 27. September 2023 | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Die Mainfränkischen Werkstätten machen Außenarbeitsplätze zum Unternehmensziel und mobilisieren die Region. Mit Erfolg. Der Fachdienst "Inklusiv! Gemeinsam arbeiten" mobilisiert die ganze Region, damit werkstattberechtigte Menschen attraktive [...]

Weiterlesen

„Ich sehe Biografiearbeit auch als Entwicklungschance für Werkstätten“

Erfolgreiche Teilhabeplanung durch eine lebensgeschichtliche Orientierung

 25. April 2023 |  Katrin Euler | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Teilhabeplanung im Bereich Arbeit erforderte schon immer eine Orientierung an den beruflichen Erfahrungen und beruflichen Erwartungen der jeweiligen Person. Biographiearbeit ist in diesem Zusammenhang also ein wertvoller Ansatz, um beeinträchtigte [...]

Weiterlesen

Bild „Ich sehe Biografiearbeit auch als Entwicklungschance für Werkstätten“
Bild Unterstützte Beschäftigung als Werkstatt-Konzept

Unterstützte Beschäftigung als Werkstatt-Konzept

Logo Klarer Kurs+Anmerkungen zum Aktionsplan des BMAS

 16. April 2024 |  Reinhard Saal | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge, Werkstätten

Der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales vorgelegte „Aktionsplan für Übergänge aus den Werkstätten für behinderte Menschen auf einen inklusiven Arbeitsmarkt“ wird nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der beruflichen Chancen von [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr