Zeit für neue Impulse!
Wir geben neue Impulse für alle, denen gleichberechtigte berufliche Teilhabe ein Anliegen ist.
Praxiserprobte Lösungen, innovative Lösungen und kompakte Informationen: Dafür stehen die Veranstaltungen 53° NORD - Seminare, Workshops, Tagungen und Fachkongresse in Präsenz- und Online-Format.
Seminar
05. - 08. Mai 2026
GDW Mitte eG | Kassel
855,00 Euro

Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) - Modul 1
Der JobCoach (WfbM) als Wegbereiter in den Betrieb und im Betrieb
Die Basisqualifizierung richtet sich an Fachkräfte, die Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg aus der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt begleiten. In drei Modulen erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen, um diesen Prozess professionell, reflektiert und nachhaltig zu gestalten. Jedes Modul besteht aus vier Seminartagen und beinhaltet darüber hinaus begleitendes Selbststudium sowie den Transfer in die eigene berufliche Praxis.
Seminar
05. - 08. Mai 2026
GDW Mitte eG | Kassel
855,00 Euro
Tagung
17. - 18. Juni 2026
GDW Mitte
471,70 Euro

Tagung der Produktionsleitungen
SAVE THE DATE
Info zu Details und Preis folgen
Tagung
17. - 18. Juni 2026
GDW Mitte
471,70 Euro
Kongress
22. - 23. Juni 2026
Wälderhaus | Hamburg-Wilhelmsburg
645,00 Euro
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe

3. Innovationskongress Hamburg
Die Zukunft der Beruflichen Teilhabe: Gesetzgebung, Rahmenbedingungen und Impulse für gelingende Reformen in der WfbM
Der Innovationskongress Hamburg ist seit Jahren ein fester Treffpunkt für alle, die berufliche Teilhabe in Deutschland gestalten und weiterentwickeln. Im Juni lädt 53° NORD gemeinsam mit dem Bundesverband evangelische Behindertenhilfe zum dritten Mal nach Hamburg ein.
Kongress
22. - 23. Juni 2026
Wälderhaus | Hamburg-Wilhelmsburg
645,00 Euro
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe
Seminar
22. - 25. September 2026
GDW Mitte eG | Kassel
855,00 Euro

Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) - Modul 2
Der JobCoach (WfbM) als Begleiter des Beschäftigten
Die Basisqualifizierung richtet sich an Fachkräfte, die Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg aus der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt begleiten. In drei Modulen erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen, um diesen Prozess professionell, reflektiert und nachhaltig zu gestalten. Jedes Modul besteht aus vier Seminartagen und beinhaltet darüber hinaus begleitendes Selbststudium sowie den Transfer in die eigene berufliche Praxis.
Seminar
22. - 25. September 2026
GDW Mitte eG | Kassel
855,00 Euro
Online
29. September 2026
online
149,00 Euro

Wenn die Orientierung schwindet: Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung
Herausforderungen und Handlungsansätze in der WfbM
Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen, mit ihr aber auch die Zahl an Demenzerkrankungen in Werkstätten und Wohneinrichtungen. Besonders Menschen mit Down-Syndrom sind häufig betroffen: Bereits im Alter zwischen 40 und 49 Jahren zeigen rund 25 % demenzielle Symptome, ab 50 Jahren sind es sogar über 50 %. Auch Menschen mit anderen Formen geistiger Behinderung entwickeln überdurchschnittlich häufig eine Demenz.
Online
29. September 2026
online
149,00 Euro
Online
12. November 2026
online
149,00 Euro

Die „Jungen Wilden“
Hilfe durch professionelle Nähe
In vielen Werkstätten gibt es junge Erwachsene, die nicht in das bestehende Berufsbildungs- und Arbeitsangebot zu passen scheinen. Diese sogenannten „Jungen Wilden“ sind in der Regel zwischen 18 und 30 Jahre alt, verfügen oft nicht über abgeschlossene schulische oder berufliche Qualifikationen und zeigen einen hohen sozial-emotionalen Förderbedarf.
Online
12. November 2026
online
149,00 Euro

