Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Klarer Kurs Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Werkstattzahlen weiter rückläufig - Was der Kennzahlenvergleich der BAGüS 2024 verrät

 08. April 2024 |  53° NORD | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel

Der jährliche Kennzahlenvergleich der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger ist erschienen. Die von der con_sens GmbH erhobenen und ausgewerteten Daten beziehen sich auf das Berichtsjahr 2022. Die wichtigste Erkenntnis: Die [...]

Weiterlesen

Bild Werkstattzahlen weiter rückläufig - Was der Kennzahlenvergleich der BAGüS 2024 verrät
Bild Nachrichten aus der LAG WfbM Baden-Württemberg

Nachrichten aus der LAG WfbM Baden-Württemberg

 13. Mai 2024 |  53° NORD | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel

In unserer Berichterstattung über die Landschaft der beruflichen Teilhabe berichten wir regelmäßig über die aktuellen Themen und Aktivitäten von Verbänden und Arbeitsgemeinschaften. Mit der neuen Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft WfbM [...]

Weiterlesen

WfbM 2030: Eine Zukunftsvision

Ein Blick in die Zukunft von Barbara Vieweg

 13. Januar 2022 |  Barbara Vieweg | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Das Beste aus dem KLARER KURS-Archiv

In einem Beitrag für das im Verlag 53° NORD erschienene Buch „Weiter entwickeln – aber wie?“ entwarf die Autorin Barbara Vieweg ein Zukunftsszenarium der Werkstatt im Jahr 2030. Ihre Vision: Behinderte Menschen haben ein Wahlrecht zwischen den [...]

Weiterlesen

Bild WfbM 2030: Eine Zukunftsvision
Bild „Ich sehe Biografiearbeit auch als Entwicklungschance für Werkstätten“

„Ich sehe Biografiearbeit auch als Entwicklungschance für Werkstätten“

Erfolgreiche Teilhabeplanung durch eine lebensgeschichtliche Orientierung

 25. April 2023 |  Katrin Euler | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Teilhabeplanung im Bereich Arbeit erforderte schon immer eine Orientierung an den beruflichen Erfahrungen und beruflichen Erwartungen der jeweiligen Person. Biographiearbeit ist in diesem Zusammenhang also ein wertvoller Ansatz, um beeinträchtigte [...]

Weiterlesen

Wer zentriert wen?

Kurze Anmerkungen zur Person(en)zentrierung

 28. Februar 2023 |  Heinz Becker | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag

Die Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Sigrid Arnade hat schon 2012 in einem Interview auf einen Etikettenschwindel in der Behindertenhilfe hingewiesen. Begriffe wie Inklusion, Personenzentrierung oder Selbstbestimmung [...]

Weiterlesen

Bild Wer zentriert wen?
Bild Wie eine Werkstatt mit betriebsintegrierten Arbeitsplätzen erfolgreich ist

Wie eine Werkstatt mit betriebsintegrierten Arbeitsplätzen erfolgreich ist

Interview mit Madeleine Leube, Leiterin Teilhabe Arbeit | Bildung | Inklusion der Mainfränkischen Werkstätten in Würzburg

 27. September 2023 |  Katrin Euler und Dieter Basener | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Die Mainfränkischen Werkstätten machen Außenarbeitsplätze zum Unternehmensziel und mobilisieren die Region. Mit Erfolg. Der Fachdienst "Inklusiv! Gemeinsam arbeiten" mobilisiert die ganze Region, damit werkstattberechtigte Menschen attraktive [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr