Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Klarer Kurs Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Stephen Hawking in der WfbM

Eine Prise Humor

 13. Mai 2024 |  53° NORD | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Glossen und Humor

"Sie wollen in unserer Werkstatt arbeiten? Wir nehmen Sie gerne auf, nur aber der Ehrlichkeit halber muss ich Ihnen von vornherein sagen: Mit einer geeigneten Arbeit werden wir uns bei Ihrer Behinderung schwertun. Wir bemühen uns sehr um [...]

Weiterlesen

Bild Stephen Hawking in der WfbM
Bild Neues Präventions- und Hilfsangebot von und für Menschen mit Beeinträchtigung geht an den Start

Neues Präventions- und Hilfsangebot von und für Menschen mit Beeinträchtigung geht an den Start

Berliner Werkstätten und klicksafe realisieren barrierearme App gegen Cyber-Mobbing

 19. März 2024 |  Katrin Euler | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Gute Praxis - die Reportage

In Berlin besteht eine Situation, die bundesweit einzigartig ist: Insgesamt 16 Werkstätten verteilen sich an 96 Standorten mit insgesamt 54 Arbeitsangebote über das ganze Stadtgebiet. Seit 2019 gibt es in der LAG WfbM Berlin – auch das bundesweit [...]

Weiterlesen

Katja Mieder, Beruf: Performerin

Nach 21 Jahren Werkstatt erfolgreiche Performerin und Tanzanleiterin

 22. April 2024 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Kostenfreie Artikel

Katja Mieder ist spastisch gelähmt und braucht rund um die Uhr eine Assistenz. Die 41-Jährige tanzt seit 15 Jahren im Tanzlabor Leipzig, einem freien Ensemble und war vorher 21 Jahre in der WfbM der Diakonie am Thonberg tätig. Dort engagierte sie [...]

Weiterlesen

Bild Katja Mieder, Beruf: Performerin
Bild Stillstand ist Rückschritt

Stillstand ist Rückschritt

Werkstätten müssen sich weiter entwickeln

 09. Dezember 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Werkstätten für Menschen mit Behinderung
gibt es schon seit 50 Jahren in Deutschland.
Aber zum ersten Mal ist die Zahl von Mitarbeitenden
in den Werkstätten gesunken. Seit dem Jahr 2022 arbeiten weniger Menschen mit Behinderung in Werkstätten.

Ein [...]

Weiterlesen

Wo Werkstätten einen blinden Fleck haben und wie sie ihren Auftrag besser erfüllen können

Ein Interview mit dem Soziologen Reinhard Saal

 06. Dezember 2022 | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Durchlässigkeit und Übergänge, Kostenfreie Artikel

Vor 35 Jahren plante im hessischen Dieburg eine Gruppe von Reformern die Gründung eines Vermittlungsdienstes für psychisch Erkrankte. Ihr damaliges, optimistisches Credo lautete "Normalität heilt". Später schwächten sie es ab in "Normalität [...]

Weiterlesen

Bild Wo Werkstätten einen blinden Fleck haben und wie sie ihren Auftrag besser erfüllen können
Bild Mutmachgeschichten und Methoden!

Mutmachgeschichten und Methoden!

Was Werkstätten von der UN-Konventionell-Tagung mitnehmen können

 23. September 2025 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Kostenfreie Artikel

Ein Seminarraum an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, ein sonniger Septembertag 2025, die Atmosphäre ist konzentriert und offen. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgen den Ausführungen von Maike Carlsen und Mora Gulton. Sie sind [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr